Wellness im Tourismus© Vera Thaler

Von Seiten der Politik sind entsprechende Anreize und finanzielle Unterstützung für die Betreiber*innen, aber auch verbindliche Standards notwendig, um die Branche klimafreundlicher zu machen. Es gibt noch weitere Umweltprobleme, für die es nachhaltige Lösungen braucht: Der Bau von grossen Resorts führt oft zu Landschaftsveränderungen und zur Zerstörung von Ökosystemen. Problematisch sind auch die Mengen an Abfall zum Beispiel durch Einwegverpackungen von Spa-Produkten und Wasserverschmutzung durch chemische Produkte. Kurz: Wellness für den Planeten nicht vergessen bei der Planung!

 

Wellness-Tipp, wie du nachhaltiger entspannen kannst:

Suche nach Angeboten, die auf Nachhaltigkeit Wert legen. Umweltfreundliche Initiativen wie Recycling, die Verwendung von natürlichen Pflegeprodukten, Wassereinsparung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen können dir Hinweise geben. In Destinationen, wo das Wasser schon knapp ist, ist es besser, wenn du auf Spa verzichtest, da es sehr wasserintensiv ist.

Ob dein Hotel auch wirklich hält, was es in Sachen Ökologie verspricht, kannst du mit Hilfe von Zertifikaten herausfinden. Alle vertrauenswürdigen Labels befinden sich auf unserem Labelguide.