Zertifikate & Labels
Oft müssen sich Anbietende strengen externen Kontrollen unterziehen, um ein Gütesiegel zu erhalten. Andere Labels wiederum vergeben sich Anbietende einfach selbst. Welche Anforderungen ein Label erfüllt und wie glaubwürdig es ist, wird Reisenden nur selten offengelegt.

Doch hält dein zertifiziertes Hotel tatsächlich, was es verspricht? Checke es jetzt ab auf unserem Tourismus Label Guide.
Mit unserem Tourismus Label Guide stellen wir ausgewählte Gütesiegel vor. Wir bewerten die Labels danach, ob und wie sehr diese ein breites Nachhaltigkeitsspektrum abdecken, unabhängig sind und international anerkannten Standards entsprechen.
Der «Tourismus Label Guide» hilft, ohne langwierige Recherchen gezielt Urlaubsangebote auszuwählen, welche die Menschenrechte respektieren, die Umwelt schonen und den Einheimischen in den besuchten Regionen einen effektiven Nutzen bringen. So kannst du bereits beim Buchen einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus leisten.
3 Hinweise, die dir bei der Suche nach dem richtigen Label helfen
1. So umfassend, wie möglich
Je konkreter ein Label die Aspekte Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Kultur berücksichtigt, desto wirksamer kann es zu einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus auf regionaler und globaler Ebene beitragen. Wir empfehlen Labels, die Menschenrechte respektieren, natürliche Ressourcen und das Klima schonen und der Bevölkerung in den Destinationen einen Nutzen bringen.
2. Glaubwürdigkeit durch externe Prüfer*innen
Wichtig für die Glaubwürdigkeit ist, dass die Einhaltung der Labels vor Ort unabhängig überprüft wird. Dies ist nicht bei allen Labels der Fall. Am vertrauenswürdigsten ist eine Überprüfung vor Ort durch unabhängige Gutachter*innen.
3. GSTC anerkannt
Qualitativ hochwertige Nachhaltigkeitslabels im Tourismus werden vom Global Sustainable Tourism Council – GSTC (Globaler Rat für Nachhaltigen Tourismus – Criteria, Standards, Certifications) international anerkannt. Dabei vergleicht er die Kriterien eines Labels mit seinen eigenen.