Aktualisierte Neuauflage des Sympathie-Magazins: Kuba verstehen
Basel, 22.10.2009, akte/ „Es gibt keine besseren Botschafter der Freiheit als Amerikaner kubanischer Abstammung“, erklärte US-Präsident Barack Obama im Mai 2008 in Miami, wo Tausende US-Kubaner leben, die Lockerung des Embargos gegen den sozialistisch regierten Inselstaat. Neu dürfen ExilkubanerInnen unbeschränkt in ihre Heimat reisen und Geld an ihre Familien überweisen. Die Geldüberweisungen der Exilkubaner könnten die Familien weniger abhängig vom Castro-Regime machen, sagte Obama. Kuba brauche keine Almosen, meinte dazu der kubanische Revolutionsführer Fidel Castro, sondern eine Aufhebung des seit 1962 bestehenden „grausamen“ Embargos. Amerikanische Freiheit gegen kubanischen Sozialismus – die Fronten scheinen wenig aufgeweicht.
Als Kuba nach dem Zusammenbruch der UdSSR plötzlich seinen wichtigsten Handelpartner verlor, fand in den 1990er Jahren ein Strukturwandel statt. heute ist nicht mehr Zucker der grösste Devisenbringer, sondern der Tourismus. Europäische BesucherInnen, die oft auch deshalb kommen, um die letzte Bastion des Sozialismus zu erleben, sind hin- und hergerissen zwischen nostalgischen Gefühlen angesichts von Werbe- und Müllfreiheit, niedriger Kriminalität, hohem Bildungsstandard und vorbildlicher medizinischer Versorgung einerseits und den wirtschaftlichen und politischen Beschränkungen andererseits.
Das aktualisierte Sympathiemagazin zu Kuba führt mit stimmungsvollen Beiträgen durch die verschiedenen Facetten des Landes: Alltagsgeschichten, geschichtliche Hintergründe, soziale und politische Themen, Tourismus und Mobilität, Glaube, Musik Humor und vieles mehr, das etwas von dem Charme der Kubanerinnen und Kubaner erklärt, denen es gelingt, trotz widriger Umstände ihr Schicksal zu meistern und trotzdem Lebensfreude auszustrahlen.
Studienkreis für Entwicklung: Sympathiemagazin Kuba verstehen, Ammerland 2009, 67 Seiten,
CHF 7.00, Euro 4.00
Die SympathieMagazine sind in der Schweiz erhältlich bei: arbeitskreis tourismus & entwicklung, Missionsstrasse 21, CH-4003 Basel, Tel. +41 (0)61 261 47 42, Fax: +41 (0)61 261 47 21; info@)akte.ch, fairunterwegs-shop