Grundlagen für eine zukunftsfähige Schweiz

Wie muss die Schweiz aussehen, damit sie "zukunftsfähig" wird? Damit sie die spätestens seit der Rio-Konferenz von 1992 breit anerkannten Forderung einer gerechten Ressourcennutzung nachkommt, die nicht nur künftigen Generationen von Schweizer BürgerInnen die gleichen Lebenschancen einräumt sondern allen Menschen im Norden wie im Süden? In übersichtlicher und gut verständlicher Form liegen nun auch für die Schweiz die wichtigsten Ergebnisse des Berichtes vor, wie sie – auf Initiative des internationalen Zusammenschlusses von Umwelt-organisationen "Friends of the Earth" – europaweit in dreissig Ländern erarbeitet werden bzw. wurden. Das von der Erklärung von Bern und Ökomedia heraus-gegebene Buch präsentiert sich als unentbehrliches Nachschlagewerk: Zu den unterschiedlichsten Stichworten wie Luft, Ernährung, Entwicklungszusammen-arbeit, Rüstung, Migration, Arbeit etc. werden kurz und bündig wichtige Zusammenhänge erläutert, Konfliktpotentiale aufgezeigt und Lösungsvorschläge skizziert. Zu bedauern ist allerdings, wie schwach hierbei die Abhandlung des Tourismus ausfällt – wohl das Spiegelbild der generell stiefmütterlichen Behandlung dieses heiklen Themas. Anerkannt ist zwar mittlerweile, dass Tourismus als wichtigster Wirtschaftszweig der Welt heute eindringlich die Frage der gerechten Ressourcennutzung stellt. Was dies aber fürs Reisen allgemein und für die einzelnen Reisenden bedeutet, wird niemals so konsequent durchgedacht wie in anderen Bereichen. Am Ende halt doch sankrosankt, das Reisen? Wünschenswert wäre endlich eine sachliche Diskussion, die auf den vielfältigen bestehenden Ansätzen fundiert und den Bogen zwischen individueller Bewegungsfreiheit und nachhaltigem Verhalten so zu schlagen vermag, dass Reisewillige für ihren Entscheid griffigere Kriterien in die Hand bekommen.
Herausgegeben von Ökomedia und der Erklärung von Bern, Werd Verlag 1997, 167 Seiten, Fr. 30.-