
Auf Empfang für ein faires St. Nikolaus-Säckchen
Vielerorts in der Schweiz kommt am 6. Dezember der St. Nikolaus zu Besuch. Oftmals sagen Kinder dem Nikolaus Gedichte auf und er verteilt Feedback und Geschenke. In dem an die Kinder verteilten Geschenkssäckchen dürfen Erdnüsse, Mandarinen, Schokolade und erste Weihnachtskekse nicht fehlen.
Wie können diese Säckchen-Inhalte empfangen werden und weshalb werden in der Schweiz die Erdnüsse oftmals "Spanischi Nüssli" (spanische Nüsschen) genannt?
Wir wollten mehr wissen und sind diesen Fragen auf die Spur gegangen.
Das erstaunliche Resultat ist, dass die "Nüssli" weder aus Spanien kommen noch Nüsse sind. Eigentlich handelt es sich um eine Hülsenfrucht, die mit Erbsen und Bohnen verwandt ist. Deren Ursprung nicht in Spanien, sondern in Mittel- und Südamerika liegt.
Der Name "spanische Nüssli" geht darauf zurück, dass "spanisch" als Adjektiv synonym für "fremd" oder "komisch" verwendet wurde. Fremd und komisch waren die Nüsse auch, als diese Ende des 18. Jahrhunderts erstmals in Europa kamen.
Doch springen wir zurück zu heute – immer noch werden in diversen Lebensmittelläden in der Schweiz zur Nikolaus-Zeit "spanische Nüssli" verkauft. Nur selten werden diese fair produziert. Wir finden, dass dies ein Widerspruch ist zum Ursprung dieses Brauchtums. Denn ein Kernelement der sagenumwobenen Geschichte des St. Nikolaus ist es zu teilen. "Wer teilt, verliert nicht, sondern gewinnt", lautete eine der zentralen Lehren, die vom ursprünglichen St. Nikolaus, dem Bischof von Mira, bereits im vierten Jahrhundert gelebt wurden.
Nun zurück zu unserer ersten Frage: Wie können wir diese Säckchen empfangen?
Für unser Advent-Team steht Achtsamkeit und Solidarität in der Weihnachtszeit im Vordergrund. Dies verbinden wir mit fairem Handel. Aufgrund dessen haben wir folgende Empfehlungen für das Geschenksäckchen für Sie:
Wie wäre es mit:
- Cashewnüsse von Gebana
- Erdnüsse von Max Havelaar
- Schokolade von Original Food
- Guetzli und Gebäck von Claro
- Clementinen von Gebana
- Die herkömmlichen weiteren Geschenke mit fairen Produkten zu ersetzen?
- Guetzli selber aus fairen Zutaten backen
Hierzu haben wir auch das passende Weihnachts-Sprüchlein für Sie:
Schweizerdeutsch
Samichlaus du guete Ma
Lueg der mol dä Handel ah
Alli chaufed was si wänd
Gäbed us mit volle Händ
Doch was chaufed si gnau?
Esch dä Konsum würkli schlau?
Jetz stohni nämlech quer
Denn de Handel wo ech mer wönsch esch fair
Fair zonenand ond Fair metenand
So goht dä Handel Hand in Hand
Schriftdeutsch
Nikolaus, du guter Mann,
hast einen schönen Mantel an,
Wo ist dieser denn her?
Denkst du die Produktion war fair?
Denn vieles belastet sehr-
Umwelt, Mensch und noch mehr.
Deswegen ists an der Zeit
Und ich denk wir sind alle bereit
Um uns und die Produktion zu wandeln
Und endlich fair zu handeln.