Auf in die Schweizer Bergwälder
Das Waldsterben war vor 30 Jahren in aller Munde. Heutzutage geht es dem Wald schlechter als damals, wie eine Studie des Büros für Umweltüberwachung im Herbst erläutert. Aber es spricht fast niemand darüber. Auch nicht darüber, dass seine wichtige Rolle im Zuge der Klimaerwärmung künftig gefährdet sein wird. Doch der Bergwald schützt seit jeher die Bewohner von Bergtälern und des Mittellandes vor Überschwemmungen, Steinschlägen, Rutschungen und Lawinen. So bleibt die Arbeit in den Bergwäldern wichtig und wertvoll.
Rund 2000 Freiwillige beteiligen sich jedes Jahr an dieser Aufgabe. Sie bauen Wege, räumen Sturmflächen, sie erstellen Schutzbauten vor Schneedruck, bauen Einzelschütze gegen Wildverbiss, pflanzen einheimische Baumarten, halten Alpweiden frei und lichten zu dichte Wälder aus, um den sogenannten Zukunftsbäumen ein Aufwachsen zu ermöglichen. Auch in diesem Jahr suchen wir Menschen, die eine Woche im Bergwald verbringen. Ihren Arbeitseinsatz leisten sie unter professioneller forstlicher Anleitung, sie lernen viel über den Bergwald und die Schweizer Landschaft, erfahren, wie strenge Arbeit ein Team zusammenschweisst und sehen jeden Abend das Ergebnis ihres Einsatzes eindrücklich vor sich.
Interessierte können sich direkt über www.bergwaldprojekt.ch für eine Projektwoche anmelden.