Ein handlicher Ratgeber hilft beim Souvenirkauf, geschützte Arten zu meiden.

Ein feiner Schal aus Shatoosh-Wolle, Armreifen aus Schildpatt, Schnitzereien aus Elfenbein, das ultimative Handtäschchen aus Kroko, Stoffe aus Wildseide oder Räucherstäbchen aus Sandelholz – nur eines dieser Reiseandenken ist zum Kauf empfohlen. Raten Sie, welches!
Dutzende von Souvenirs werden jährlich an Schweizer Grenzen beschlagnahmt. Das ist ärgerlich für die TouristInnen. Weit dramatischer sind aber die Folgen im Herkunftsland der Souvenirs: Ob Korallen, Reptilleder oder Walknochen – der Kauf von Souvenirs kann zum Aussterben von Tier- und Pflanzenarten führen. Im Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) verpflichten sich 169 Länder weltweit zur strengen Handelskontrolle mit dem Ziel einer nachhaltigen Nutzung und des Schutzes vor Übernutzung von über 30’000 Tier- und Pflanzenarten und Produkten daraus.
Mit einem übersichtlichen kleinen Reiseratgeber helfen der WWF und das Bundesamt für Verterinärwesen (BVET) den Reisenden, das richtige Andenken zu wählen. Rot heisst: Finger weg – das Produkt stammt von Arten, die vom Aussterben bedroht sind und deren Handel strafbar ist, zum Beispiel die Shatoosh-Wolle, Schildpatt oder Elfenbein. Orange markiert sind Produkte, die eine Einfuhrbewilligung benötigen, etwa Wildkatzenfelle, Pelze und Häute oder auch Räucherstäbchen aus Adler-, Sandel- und Rosenholz. Grün bedeutet empfehlenswert – im Rätsel eingangs also der Stoff aus Wildseide, weiter Handwerk aus Draht und Blech, Flechtarbeiten, Töpferwaren oder Schmuck aus Glas, Steinen oder Kokosnussschalen. Beim Kauf von Souvenirs können TouristInnen nicht nur die Natur im Gastland erhalten helfen, sondern auch den lokalen Markt unterstützen.

Den kostenlosen Ratgeber „Augen auf bei Souvenirs“ und weitere Informationen zum Artenschutzabkommen CITES finden Sie auf den Webseiten des WWF www.wwf.ch/souvenir und des BVET www.cites.ch.
Kontakt:
Marcel Falk, Kommunikation, Bundesamt für Veterinärwesen, Tel. +41 (0)31 323 84 96
Richard Lehner, Kommunikation, WWF Schweiz, Tel. +41 (0)79 239 14 34