Bildungsmaterialien zum Jahr des Sports: Sport – globales Spiel
Sport als spassiges Spiel. Sport als Umweltsünder. Sport als kultureller Austausch und Friedensförderer. Sport als Ausbeuter der Armen. Die 16 Poster des neuen Bildungssets greifen die unterschiedlichsten Aspekte des Lebens rund um den Sport auf. Sie wurden von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Auftrag gegeben und von der Stiftung und Entwicklung (SBE) und der Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke (AG) rechtzeitig zum internationalen Jahr des Sports und der Sporterziehung veröffentlicht. Während internationale Sportstars wie David Beckham oder Michael Schumacher und Manager, Marketing-Konzerne und Verbände in ihrem Windschatten Millionen verdienen mit dem Sport, arbeiten beispielsweise Näherinnen in Pakistan zweieinhalb Stunden an einem Ball und erhalten dafür umgerechnet 50 Rappen. Und während junge Frauen auf Tonga einige Grashalme an ein Seil binden, dieses zwischen zwei Bäume spannen und sich so unkompliziert beim Volleyball vergnügen, entwickeln andere ausgefallene und kostspielige Ideen, um Sportbegeisterte anzuziehen: Indoor-Fischen in Japan, Indoor-Langlauf in Schweden oder Golfen in der afrikanischen Wüste. Das im Set enthaltene Begleitdossier für Lehrpersonen gibt reichlich Anstösse zur Diskussion und Anregungen für den Unterricht von 12- bis 16-Jährigen. Für jüngere SchülerInnen ab 10 Jahren haben die Herausgeberinnen ein 8-seitiges Faltblatt „Spiel und Sport bewegen die Welt“ entwickelt, das für SFr. 1.- bestellt werden kann.
Hg: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Stiftung Bildung und Entwicklung (SBE), Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke (AG); Bern 2005, 16 Poster im Format A2 mit didaktischem Begleitdossier, SFr. 18.-
Zu beziehen bei: Stiftung Bildung und Entwicklung, Postfach 8366, 3001 Bern, Tel +41 (0)31 389 20 21, Fax +41 (0)31 389 20 29, verkauf@bern.globaleducation.ch, www.sport2005bildung.ch