Bleibe-Guides für Basel und Zürich
"Antirassistisches Handbuch für einen Zugang zum Stadtraum unabhängig vom Einkommen und Aufenthaltsstatus" – das ist der etwas lang geratene Titel des "Bleibe-Guide", den das Basler Bleiberechtskollektiv herausgegeben hat. Der Titel ist durchaus Programm: Unter 17 Rubriken liefert die Broschüre nützliche Adressen (samt Angebot, Öffnungszeiten, etc.) und Ratschläge nicht für alle, aber für ziemlich viele Lebenslagen, von A wie Arbeit über Bildung, Essen, Frauen/Männer, Hilfe/Beratung, Kommunikation/Internet bis W wie Wohnen. Sämtliche Infos gibt es auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch, die Rubriktitel zusätzlich in weiteren Sprachen. Brauchbar ist dieser Stadtführer nicht nur für Sans-Papiers und ImmigrantInnen, sondern für alle, die gezwungen sind, in prekären Verhältnissen zu leben. In diesem Sinne ist der Guide auch ein Stück praktische Kritik an den bestehenden Verhältnissen, die Menschen nach Einkommen und Aufenthaltsstatus einteilen, sie fragmentieren und isolieren, an der schweizerischen Ausprägung des europäischen Migrationsregimes und der kapitalistischen Verwertungslogik.
Den Basler Bleibe-Guide gibt es gratis:
- als gedruckte Broschüre (120 Seiten) an diversen Orten in Basel, z.B. in der Anlaufstelle für Sans-Papiers, im Planet 13, bei der IGA, in der bblackboxx und der Gassenküche, im Schwarzen Peter, in einigen Kirchgemeinden und Quartiertreffpunkten, etc.
- zum Download (pdf) (siehe unten)
- Unterstützen kann man das Projekt durch eine Spende auf das Postcheck-Konto von "Bleiberecht für alle Basel" 60-515139-7.
Bereits 2010 hat die Ateliergruppe der Autonomen Schule einen "Bleibeführer" für Zürich erstellt, den man für CHF 25.- online bestellen kann. Mit dem Ertrag werden Gratisexemplare für Sans-Papiers finanziert