Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Biodiversität und Tourismus
Das Buch ist das Ergebnis einer vom Bundesamt für Naturschutz in Auftrag gegebenen Forschungsarbeit. Vor dem Hintergrund der 1992 in Rio verabschie¬deten und mittlerweile von 170 Vertragsstaaten unterzeichneten Konvention zur Biodiversität, vor dem Hintergrund aber auch des global expandierenden Tourismus, der sich immer stärker auf Gebiete konzentriert, deren Artenvielfalt von besonderer Bedeutung ist, stellen die Autoren die diversen Konflikte dar und schlagen Lösungsmöglichkeiten vor. Sie konzentrieren sich dabei in erster Linie auf die europäischen Küstenregionen, welche ein besonders hohes Konfliktpotential aufweisen. Ein Schwerpunkt des Buches bildet die Diskussion über die Einführung weiterer internationaler Regelungen, die den umweltverträglichen Tourismus betreffen. Als Quintessenz stellen die Verfasser ein detailliertes "Tourismus ProtokolP vor, das als Zusatz oder Anhang die Konvention über die biologische Vielfalt ergänzen könnte. Im Anhang des mit vielen Schautafeln und über¬sichtlichen Tabellen ausgestalteten Buches findet sich eine wertvolle Zusammenstellung bereits bestehender Internationaler Regelungen (z.B. Alpenkonvention, Charter for Sustainable Tourism, Leitfaden für Besucher der Antarktis).
Springer Verlag Berlin Heidelberg 1997, 363 Seiten, DM 98.‑, Fr. 86.50 (ISBN 3‑540‑62393‑0)