Instrument für eine nachhaltige Entwicklung?

Die meisten Beiträge der Neuerscheinung sind eine Zweit-Verwertung älterer Artikel oder Reden, und dürften den interessierten Fachleuten bereits bekannt sein. Dennoch, das Buch gibt einen umfassenden Überblick zur aktuellen Ökotourismus-Diskussion. Liest man die diversen Beiträge, verstärken sich die Zweifel, dass der Ökotourismus in seiner heutigen Form ein Instrument für eine nachhaltige Entwicklung sein kann. Am klarsten formuliert dies Jürgen Wolters wenn er schreibt, dass Ferntourismus grundsätzlich nicht nachhaltig ist. Das bekannte Problem der Flugreisen, die zum Teil entäuschenden Erfahrungen mit bisherigen Projekten, aber auch die Begrenztheit des eher elitären Ökotourismus-marktes, nehmen den Glauben an das Allerwelts-Heilmittel Ökotourismus. Beiträge welche die Frage aufwerfen, ob der Tourismus zum Naturschutz in einer bestimmten Region beitragen kann, kommen eher zu einem positiven Schluss.
Interessant ist die Aufzählung aller Projekte der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und des deutschen Entwicklungsdienstes (DED) die Tourismuskomponenten beinhalten. Obwohl die Bundesregierung die Tourismusförderung nicht als vorrangige Aufgabe sieht, kommt eine lange Aufzählung zustande. Hilfreich ist auch die Auflistung der Umwelterklärungen der Tourismusbranche der letzten Jahre im Wortlaut.
Max Kasparek Verlag, Heidelberg 1998, 144 Seiten, DM 23.50, ISBN 3-925064-24-9