Bewertung der Nachhaltigkeit von Wüstenreisen am Beispiel von Desert Team

Desert Team, der aus den Naturfreundereisen AG heraus entstandene Pionieranbieter von Wüstenreisen in der Schweiz, hat anlässlich des Ökotourismus-Jahres 2002 sein Angebot vom Tourismusforscher Christian Baumgartner und der Sozialwissenschaftlerin Margit Leuthold der Organisation „respect“ in Wien auf Nachhaltigkeit überprüfen lassen. Für ihre Bewertung stützen sich die beiden ausgewiesenen österreichischen Fachleute sowohl auf Experteninterviews mit MitarbeiterInnen des Veranstalters und Inhaltsanalysen der Angebote, auf Gespräche mit ReiseteilnehemerInnen wie auch auf unkonventionellere Methoden der teilnehmenden Beobachtung an je einem Wüsten-Trekking nach Ägypten und Libyen und der Auswertung von Souvenirfotos der Reisenden. Aus der Vielfalt der Ergebnisse heraus attestieren sie dem Reiseveranstalter Desert Team insgesamt ein gutes Nachhaltigkeitszeugnis dank sorgfältig ausgewählter und partnerschaftlich gepflegter Beziehungen mit den Leistungsträgern vor Ort und einem aktiven Einsatz für einen schonenden Umgang mit der Natur. Die Bewertung liefert aufschlussreiche Hinweise, wie Reiseveranstalter gerade von so sensiblen Angeboten wie Wüstenreisen bewusst nachhaltiger wirtschaften können. Wichtig sind sicher auch die Anregungen an den Veranstalter, seine Bemühungen der Kundschaft künftig besser und transparenter zu deklarieren sowie für alle Mitarbeitenden eine fundierte Schulung anzubieten. Für eine umfassende und stichhaltige Einschätzung dieser Reisen wären allerdings die Stimmen von verschiedensten Gruppen der gastgebenden Bevölkerungen ausschlaggebend, die natürlich nicht auf einer Gruppenreise zu sammeln sondern in einer unabhängigen Recherche zu eruieren wären. Aus der engen Zusammenarbeit einer NGO mit einem aufgeschlossenen Reiseveranstalter hätten zudem aus dieser Untersuchung sehr viel mehr harte Fakten über die wirtschaftliche Nachhaltigkeit eines Angebotes resultieren können, Zahlen über die Aufschlüsselung eines Reisepreises, über den Anteil für Anreise und darüber, was effektiv den Dienstleistungserbringern vor Ort zu Gute kommt und weiter in der Gastregion verteilt wird.

Schriftenreihe Integrativer Tourismus & Entwicklung, Band 4, respect Wien, Profil Verlag München-Wien 2003. 185 Seiten, € 22.-, ISBN 3-89019-536-9
zu beziehen bei:
respect, Diefenbachgasse 36/3, A-1150 Wien, Tel. +43 1 895 62 45, Fax +43 1 8129789, info@respect.at, www.respect.at