Italien
Zahlen & Fakten
Menschenrechtslage
Fälle von Folterungen gaben weiterhin Anlass zur Sorge. Die Polizei ging mit unverhältnismässiger Gewalt gegen Demonstrierende vor. Restriktive Massnahmen gegen nicht genehmigte musikalische Veranstaltungen drohten das Recht auf Versammlungsfreiheit zu untergraben. Nach wie vor war ein hohes Mass an Gewalt gegen Frauen zu verzeichnen. Auf See gerettete Menschen mussten tagelang auf Schiffen ausharren, bevor sie an Land gehen durften. Die Regierung beschloss neue Regeln zur Einschränkung von Einsätzen durch Rettungsschiffe von NGOs. Die Zusammenarbeit mit Libyen im Bereich der Migration wurde ungeachtet aller Missstände ausgeweitet. In einigen Landesteilen war der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen nicht gewährleistet. Die Armut nahm zu, wovon auch Kinder und ausländische Staatsangehörige stark betroffen waren. Das Parlament unternahm nichts, um LGBTIQIA*, Frauen und Menschen mit Behinderungen besser vor Hassverbrechen zu schützen. Whistleblower*innen wurden nicht angemessen durch das Gesetz geschützt. Für medizinisches Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen endete die Impfpflicht gegen Covid-19. (Stand 2022)
Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht zu Italien.
Umwelt
Beim Umwelt- und Naturschutz ist Italien von extremen Gegensätzen geprägt. Während bei Neapel giftige Dämpfe aufsteigen, wetteifern im ganzen Land die Gemeinden darum, wer die effizienteste Mülltrennung hat. Die Tonnen der «raccolta differenziata» stehen an
jeder Ecke, und der ganze Stolz ist, die Restmüllmenge gegen null zu bringen. Salerno, Nachbarstadt von Neapel, steht in der nationalen Saubermann-Rangliste vorn.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Italien verstehen»
Religion & Sprache
Religion
Auch in Italien gewinnt die Säkularisierung an Boden (im industrialisierten Norden mehr als im Süden), doch bei Weitem nicht so stark wie in anderen Ländern Europas: Weit über 80 Prozent der Italiener*innen bezeichnen sich als Katholik*innen, nur ein Drittel aber als praktizierende.
Mehr zum Christentum erfährst du im SympathieMagazin «Christentum verstehen»
Sprache
Zu den Kulturgütern Italiens zählen auch Dialektlandschaften und Minderheitensprachen. In Südtirol spricht man nicht nur Deutsch und
Italienisch, sondern in manchen Dörfern auch noch Ladinisch. Dialekte werden auch heute im Alltag gesprochen.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Italien verstehen»
Barrierefreiheit
Unter Accessibilità e Inclusività findest du Informationen zum Barrierefreien Reisen in den Regionen z.B. Sicilia und Sardegna.
Kultur & Ernährung
Kultur
Italien hat 8.092 Kommunen und über 32.000 Volksfeste. Also vier pro Ort. Spitzenreiter ist das sienesische Sinalunga, wo 2010 sage und schreibe 98 solcher «Sagre» verzeichnet wurden.
Ernährung
Saba brachte in einfache Gerichte wie Bohnensalat, Kastaniensuppe, Polenta und Pfannkuchen schon immer eine würzige Note und war
für die Bauern das einzig erschwingliche Süssmittel, als Honig und Zucker noch zu teuer waren. Weil Saba in der ländlichen Küche überlebt hat, ist sie mittlerweile auch in der Gastronomie wiederentdeckt worden. Gerichte mit Saba finden sich auf den Speisekarten von Restaurants, die sich den Prinzipien der Slow-Food-Bewegung verbunden fühlen. Sie tauchen mittlerweile aber auch auf Märkten auf, auf denen Bäuer*innen Obst, Gemüse, Eier, Wurstwaren und selbst hergestellte Konserven verkaufen. Solche Bauernmärkte fassen vor allem in den Grossstädten immer mehr Fuss, da die Preise in den Supermärkten für viele immer unerschwinglicher werden. So ist die cucina povera, die arme Küche von einst, im Italien von heute wieder aktuell. Einfache Gerichte mit authentischen Zutaten sprechen wohl auch die bäuerliche DNA der Italiener*innen an und bringen ihnen die Qualität zurück, welche die in der TV-Werbung dauernd gepriesenen Industrieprodukte und Fertiggerichte vermissen lassen.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Italien verstehen»
Do’s & Dont’s
Do’s:
- Mach es wie die Italiener*innen und trink den Espresso an der Bar im Stehen.
- Privat eingeladen zu werden, ist eine Ehre. Aber komm bloss nicht allzu pünktlich.
Dont’s:
- In öffentlichen Räumen, Bahnhöfen, Cafés und Restaurants herrscht absolutes Rauchverbot.
- Mehrere Städte wie Venedig, Verona oder Vicenza verbieten den Verzehr von Speisen und Getränken auf öffentlichen Plätzen und verlangen bei Nichtbeachtung ein Bussgeld.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Italien verstehen»
Angebote & Anbieter
Voilà – Angebote unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.
Empfehlungen
Berichte zu Italien
Mobilität
An- und Abreise
Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.
Fortbewegung im Inland
Es gibt Hochgeschwindigkeits- und Normalzüge. Tickets muss man getrennt bei Trenitalia oder dem privaten Italo buchen. Die Preise
richten sich nach der Nachfrage. Nahverkehrs-Fahrkarten muss man zum Entwerten in einen der kleinen Kästen stecken, die man
auf allen Bahnhöfen findet. Das Bahnsystem ist mit einem gut funktionierenden Busnetz verbunden. In Städten kauft man Busfahrkarten oft nicht im Bus selber, sondern am Zeitschriftenkiosk oder in Bars. Naht ein Bus, sollte man immer durch ein Anhalterzeichen zu erkennen geben, dass man in diese Linie einsteigen möchte. Eine grosse Rolle spielen in Italien die Fährverbindungen zu den Inseln oder zu anderen Mittelmeeranrainern. Eine feste Buchung ist in der Hauptsaison dringend anzuraten.
Klimaschutzbeitrag
Flugreisen sind nicht fair gegenüber der Umwelt. Vor allem, wenn es sich um Kurzstreckenflüge handelt. Wenn es nicht anders geht, ist es wichtig, den verursachten Emissionen entgegenzuwirken:
Auf dem Treibhausgasrechner des fairunterwegs-Mitglieds myclimate kannst du die klimaschädlichen Emissionen deiner nächsten Reise berechnen und gleich in ein Klimaschutzprojekt investieren. Welche Projekte du mit deinem Beitrag unterstützt, erfährst du auf der myclimate-Webseite. Hintergrundinformationen zu Klimakompensation findest du im fairunterwegs-ABC.
myclimate ist fairunterwegs-Mitglied
Einstimmen
*Quellen
Human Development Index
Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.
Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.
Human Development ReportInternationaler Korruptionsindex
Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.
Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird.
Ranking of Happiness
Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.
World Happiness Report