Russland

Rang 72
Ranking of Happiness
Zum Vergleich:
Rang 9
in der Schweiz
Rang 52
Human Development Index
Zum Vergleich:
Rang 1
in der Schweiz
Rang 137
Internationaler Korruptionsindex
Zum Vergleich:
Rang 7
in der Schweiz

Zahlen & Fakten

Menschenrechtslage

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ging mit zunehmender Repression gegen Andersdenkende in Russland einher. Friedliche Antikriegsproteste wurden oft gewaltsam aufgelöst, und wer sich offen gegen den Krieg aussprach, musste mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen. Es wurden neue Gesetze eingeführt, um Proteste und Aktivitäten von NGOs und zivilgesellschaftlichen Aktivist*innen zu beschneiden. Die Verfolgung der Zeugen Jehovas ging weiter. In den Hafteinrichtungen waren Folter und andere Misshandlungen nach wie vor an der Tagesordnung. Aus Tschetschenien wurden weiterhin Entführungen und Fälle von Verschwindenlassen gemeldet. Die Standards für faire Gerichtsverfahren wurden häufig verletzt. Militärdienstverweigerer durften keinen alternativen Zivildienst ableisten. Neue Gesetze führten zu einer noch stärkeren Stigmatisierung und Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTIQ+). (Stand 2022)

Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht zu Russland.

Reisen in Länder, in denen die Menschenrechte missachtet werden, in denen Diktatoren oder Autokraten herrschen, können aus vielen Gründen boykottiert werden. Doch oft leiden dann die Einwohner*innen nicht nur unter dem herrschenden Regime, sondern auch durch den Ausfall der Einnahmen aus dem Tourismus. Zudem können Tourist*innen Information in und aus dem Land bringen, was für gewisse Länder enorm wichtig ist. Zentral ist jedoch, sich vor der Reise mit der Politik, Kultur und dem System im Land auseinander zu setzen!

Mehr erfahren

Umwelt

Der Baikalsee, der älteste See der Erde (fast 25 Millionen Jahre) liegt in der Republik Burjatien und auf dem Gebiet Irkutsk in Ostsibirien. Sichelförmig erstreckt sich der grösste Süsswassersee der Welt über eine Fläche von 31’500 Quadratkilometern. Damit ist er 58 mal so gross wie der Bodensee. 

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Russland verstehen»

Religion & Sprache

Religion

Mit ca. 75 Millionen orthodoxen Christ*innen, ist dies die am meist verbreitetste Religionszugehörigkeit. Ebenso sind ca. 19-22 Millionen der in Russland lebenden Menschen Muslim*innen. Auch Jüd*innen (230’000) und Katholik*innen (ca. 800’00) sind vertreten. Eine Minderheit bilden Buddhist*innen, Protestant*innen und Konfessionslose.

Sprache

Amtssprache ist Russisch. Die Sprachen der ethnischen Minderheiten sind wenig verbreitet. Englisch, Deutsch und Französisch werden auch an Auskunftsschaltern immer noch selten verstanden und gesprochen.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Russland verstehen»

Kultur & Ernährung

Ernährung

Das Frühstück ist reichhaltig: Wurst, Käse, Eier, Brot, Sauerrahm, Kefir, Marmelade und Tee. Die Hauptmahlzeit umfasst Suppe, schwere Salate, Fleischgericht, Süssspeise oder Torte. Das Hauptgetränk ist Schwarztee. In Cafés wird löslicher Kaffee angeboten, Bohnenkaffee dagegen wird am ehesten in einer Kofejnaja ausgeschenkt. Gelegentlich wird warmes, recht süsses Kompott als Getränk serviert. Kwas – ein typisch russisches nichtalkoholisches Brotbier – findet man im Sommer am Strassenrand, wo es direkt aus grossen Fässern abgefüllt wird. Der Kauf von Wodka ist offiziell erst ab 21 Jahren gestattet. Häufig wird bei festlichen Anlässen vor dem Trinken von Wodka erst ein Toast ausgesprochen. Wer nicht (mehr) mittrinken will, prostet mit seinem vollen Glas zu und stellt es ungeleert wieder ab. Es gilt als unhöflich, einen Gast vor einem leeren Glas sitzen zu lassen.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Russland verstehen»

Do’s & Dont’s

Do’s:

  1. Der Abschluss einer Reiseversicherung ist Pflicht.
  2. 10% Trinkgeld sind üblich. In Moskau und anderen Grossstädten werden 10 bis 15% für die Bedienung auf die Rechnung aufgeschlagen.

Dont’s:

  1. Zur Begrüssung geben sich vor allem Männer die Hand. Frauen begrüssen sich nur verbal.
  2. Nicht vergessen: du brauchst ein Visum für die Einreise sowie bei der Automietung zusätzlich den internationalen Fahrausweis.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Russland verstehen»

 

Angebote & Anbieter

Voilà – Angebote unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.

Berichte zu Russland

Mobilität

An- und Abreise

Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.

Flug Zürich - Moskau: CO2-Ausstoss in kg
Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug
1030 kg CO2
Betrieb eines Kühlschranks für ein Jahr, durchschnittlicher Strommix
100 kg CO2
Ein Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 12.000 km)
2000 kg CO2
Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen
2300 kg CO2

Fortbewegung im Inland

Taxis sind im Vergleich zu Deutschland günstig. Es gibt unzählige Taxi-Gesellschaften. Viele haben einen Mindesttarif oder man erfährt von der Zentrale bereits den endgültigen Fahrpreis. Ansonsten sollte der Preis von Fahrtantritt abgesprochen werden. Es sei denn, der Fahrer fährt mit einem Zähler. Es ist üblich und gilt als ungefährlich, per Handzeichen private Autos am Strassenrand zu stoppen. Auch mit ihnen wird der Preis ausgehandelt. Günstiger sind Bustaxis marschrutka mit festen Routen. Die öffentlichen Verkehrsmittel (Metro, Bus, Trolleybus und Strassenbahn) sind in den Hauptverkehrszeiten sehr voll, doch gerade dann ist man mit der Metro am schnellsten unterwegs. Für die Moskauer Metro gibt es Magnetkarten für eine oder mehrere Fahrten, in den anderen Städten Jetons. Die Fahrausweise werden in jeder Metro-Station verkauft. Für die übrigen Verkehrsmittel gibt es herkömmliche Fahrscheine (talony), die man direkt bei dem/r* Schauffeur*in kauft. Beim Umsteigen muss jedes mal ein neuer Talon entwertet werden.

Klimakompensation

Auf dem Treibhausgasrechner des fairunterwegs-Mitglieds myclimate kannst du die klimaschädlichen Emissionen deiner nächsten Reise berechnen und gleich in ein Klimaschutzprojekt investieren. Welche Projekte du mit deinem Beitrag unterstützt, erfährst du auf der myclimate-Webseite. Hintergrundinformationen zu Klimakompensation findest du im fairunterwegs-ABC.

Einstimmen

Beschreibung und Quellennachweis

Human Development Index

Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.


Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.

Human Development Report

Internationaler Korruptionsindex

Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.

Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird. 

Transparency International

Ranking of Happiness

Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.

World Happiness Report