Tansania

Rang 131
Ranking of Happiness
Zum Vergleich:
Rang 9
in der Schweiz
Rang 160
Human Development Index
Zum Vergleich:
Rang 1
in der Schweiz
Rang 94
Internationaler Korruptionsindex
Zum Vergleich:
Rang 7
in der Schweiz

Zahlen & Fakten

Menschenrechtslage

Die Regierung hielt auch 2022 an einem Pauschalverbot von Kundgebungen und anderen politischen Aktivitäten seitens politischer Parteien fest. Das Verbot war 2016 von dem damaligen Präsidenten Magufuli erlassen worden. Die Behörden nahmen weiterhin Onlinemedien ins Visier und griffen dabei trotz früherer Versprechen, die Mediengesetze zu reformieren, auf repressive Regelungen zurück. Im Bezirk Loliondo in der nördlichen Region Arusha gingen die Sicherheitskräfte bei rechtswidrigen Zwangsräumungen mit exzessiver Gewalt gegen die indigene Gemeinschaft der Massai vor und versuchten Menschenrechtsverteidiger*innen und Journalist*innen einzuschüchtern. Die Entscheidung, das diskriminierende Schulbesuchsverbot für schwangere Minderjährige und minderjährige Mütter aufzuheben, wurde nicht umgesetzt. Die Regierung stand weiterhin zu den Plänen für den Bau der Ostafrikanischen Rohölpipeline (EACOP), obwohl die Pipeline eine potenzielle Bedrohung für die Umwelt, die Lebensgrundlagen und die Gesundheit der ansässigen Bevölkerung darstellt. Einzelpersonen und Organisationen, die mit ihren Klagen vor tansanischen Gerichten erfolglos waren, hatten keine Möglichkeit, sich direkt an den Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker zu wenden. (Stand 2022)

Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht zu Tansania.

Reisen in Länder, in denen die Menschenrechte missachtet werden, in denen Diktatoren oder Autokraten herrschen, können aus vielen Gründen boykottiert werden. Doch oft leiden dann die Einwohner*innen nicht nur unter dem herrschenden Regime, sondern auch durch den Ausfall der Einnahmen aus dem Tourismus. Zudem können Tourist*innen Information in und aus dem Land bringen, was für gewisse Länder enorm wichtig ist. Zentral ist jedoch, sich vor der Reise mit der Politik, Kultur und dem System im Land auseinander zu setzen!

Mehr erfahren

 

Umwelt

Kenia, Tansania und Uganda sind vom Ostafrikanischen Grabenbruch geprägt. Typisch dafür sind die grossen Grabenseen wie der Tanganjikasee, der Victoriasee, Albert- und Edwardsee sowie einige der höchsten Berge des Kontinents: der Kilimandscharo, der Ol Donyo Keri oder Mount Kenya und das Ruwenzori-Gebirge in Uganda. Weiter westlich erheben sich die grünen Hügel Ruandas, das sich auch «Land der tausend Hügel» nennt. Zu Füssen der Berge liegen einige der tierreichsten Savannen des Kontinents. Namen wie Amboseli, Masai Mara, Nakuru, Ngorongoro, Serengeti und Tsavo zergehen Reisenden auf der Zunge.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Ostafrika verstehen»

Religion & Sprache

Religionen

In Tansania werden die Religionszugehörigkeiten seit den 60-er Jahren nicht mehr erhoben. Dennoch lässt sich ein Gleichgewicht zwischen Menschen muslimischen und christlichen Glaubens ausmachen, während die Anhänger*innen von traditionellen lokalen Religionen zurückgehen.

Sprache

Die Amtssprache ist Swahili. Englisch ist aber auch weit verbreitet.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Ostafrika verstehen»

Kultur & Ernährung

Kultur

Trotz wirtschaftlicher Krisen und Terroranschlägen haben die vier Länder Ostafrikas in den vergangenen 25 Jahren eine politisch relativ stabile Zeit erlebt. Ostafrika ist eine der am schnellsten wachsenden Regionen des Kontinents. Gründe dafür sind die politische Stabilität und gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Im Jahr vor der Coronapandemie war das Wirtschaftswachstum das höchste in ganz Afrika.  Die Zeit der Loslösung von den Kolonialmächten ist bis heute identitätsstiftend. Tansania wurde 1961 unabhängig, Uganda und Ruanda 1962, Kenia 1963.

Ostafrika hat eine pulsierende Musik­szene. Die Beats, die in den Clubs von Nairobi, Daressalam, Kampala und Kigali gespielt werden, haben nichts mit der Folklore zu tun, die in vielen Touristenhotels dargeboten wird. Typisch für Kenia und Tansania ist ein Musikstil, der sich BongoFlava nennt. Die Texte werden überwie­gend auf Swahili gesungen und sind oft kritisch. Musiker*innen wie Vanessa Mdee, Diamond Platnumz, Professor Jay, Sugu, Chidi Benz und die Band Daz Nundaz zählen zu den bekanntesten Vertreter*innen.

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Ostafrika verstehen»

Do’s & Dont’s

Do’s

  1. Älteren Menschen wird in Ostafrika grosser Respekt gezollt. Sie werden immer als Erste begrüsst. Aber: Sie dabei zu berühren, gilt als unhöflich. Statt Händeschütteln empfiehlt sich ein Lächeln und freundliches Kopfnicken.

Dont’s

  1. Streitigkeiten versucht man in Ostafrika, im Konsens zu lösen, sodass alle Beteiligten ihr Gesicht wahren können. Andere Leute in der Öffentlichkeit zu blamieren, wird als Affront empfunden.
  2. Plastiktüten sind in Ruanda, Kenia und Tansania verboten, deswegen sollten sie zu Hause bleiben. Wer den Flughafen mit einer Plastiktüte verlässt, riskiert ein sattes Bussgeld!

Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Ostafrika verstehen»

Angebote & Anbieter

Voilà – Angebote unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.

Berichte zu Tansania

Mobilität

An- und Abreise

Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.

Flug Zürich - Dodoma: CO2-Ausstoss in kg
Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug
4048 kg CO2
Betrieb eines Kühlschranks für ein Jahr, durchschnittlicher Strommix
100 kg CO2
Ein Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 12.000 km)
2000 kg CO2
Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen
2300 kg CO2

Klimaschutzbeitrag

Auf dem Treibhausgasrechner des fairunterwegs-Mitglieds myclimate kannst du die klimaschädlichen Emissionen deiner nächsten Reise berechnen und gleich in ein Klimaschutzprojekt investieren. Welche Projekte du mit deinem Beitrag unterstützt, erfährst du auf der myclimate-Webseite. Hintergrundinformationen zu Klimakompensation findest du im fairunterwegs-ABC.

myclimate ist fairunterwegs-Mitglied    myclimate

Einstimmen

*Quellen

Human Development Index

Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.


Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.

Human Development Report

Internationaler Korruptionsindex

Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.

Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird. 

Transparency International

Ranking of Happiness

Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.

World Happiness Report