

Tschechische Republik
Zahlen & Fakten
Menschenrechtslage
Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) wurde vom Parlament nicht ratifiziert. Das Sozialministerium schlug ein neues Gesetz über Wohngeld vor, das dazu führen könnte, dass viele Menschen obdachlos werden. Die Verwendung einer diskriminierenden Sprache in Bezug auf Migrant*innen und Roma bot weiterhin Anlass zur Besorgnis. (Stand 2019)
Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht zur Tschechischen Republik.
Religion & Sprache
Religion
In Tschechien sind 59% ohne Konfession. Knapp ein Drittel der tschechischen Bevölkerung (26.7%) gehören der römisch-katholischen Kirche an. Mit 2.3% gehört eine kleine Minderheit den Protestant*innen an und weitere 3% gehören anderen Religionsgruppen an.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Tschechien verstehen»
Kultur & Ernährung
Ernährung
Tschechien hat 126 Brauereien und Europas Spitzenreiter im Bierkonsum.
Do’s & Dont’s
Do’s:
- Aufgepasst bei Taxifahrten. Immer darauf achten, dass das Taxameter eingeschalten ist und am Ende eine Quittung verlangen. Ansonsten zahlen Tourist*innen gerne mal ein Vielfaches des normalen Fahrtpreis.
- Die Tschechische Republik verfügt über eine grosse Anzahl heilkräftiger Wasser- und Gasquellen. Diese Mineral- und Thermalquellen schufen die Grundlage für nahezu 40 Heilbäder. Ein Besuch lohnt sich.
Dont’s:
- Wildes Campen ist generell nicht erlaubt.
- Achtung: Burgen und Schlösser sind sind zwischen April und Oktober nur an den Wochenenden für Besichtigungen geöffnet.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Tschechien verstehen»
Angebote & Anbieter
Voilà – Angebote unserer Mitglieder, zertifizierter oder engagierter touristischer Unternehmen. Und unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.
Berichte zu Tschechische Republik
Mobilität
An- und Abreise
Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.
Fortbewegung im Inland
In den meisten böhmischen und mährischen Städten werden Strassenbahnen, Busse und Trolleybusse eingesetzt. In Prag gibt es drei Metro-Linien, die das Stadtzentrum mit den Randvierteln verbinden. Die Fahrpreise sind in den einzelnen Städten und je nach Fahrdauer unterschiedlich. Fahrscheine sind an Automaten und in Tabak- und Zeitungsläden erhältlich. In Prag und in einigen anderen Städten werden auch Tourist*innentickets für mehrere Einzelfahrten oder auch Tages-, Wochen- und Monatskarten angeboten. Die Fahrscheine müssen beim Betreten des Metrobereichs, in der Strassenbahn und in Bussen bei Fahrtantritt an einem dafür vorgesehenen Apparat entwertet werden. Es werden häufig Fahrscheinkontrollen durchgeführt. Die Geldstrafe für Fahren ohne gültigen Fahrschein beträgt 600 Kronen, das sind ca. 25 Euro.
Einstimmen
Beschreibung und Quellennachweis
Human Development Index
Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.
Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.
Human Development ReportInternationaler Korruptionsindex
Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.
Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird.
Ranking of Happiness
Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.
World Happiness Report