

Tunesien
Zahlen & Fakten
Menschenrechtslage
Die Behörden verlängerten 2017 den Ausnahmezustand erneut und legitimierten damit willkürliche Einschränkungen des Rechts auf Freizügigkeit. Es gingen nach wie vor Berichte über Folter und andere Misshandlungen von Gefangenen ein, ohne dass die dafür Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen wurden. Die Polizei nahm willkürliche Festnahmen und Hausdurchsuchungen ohne richterlichen Beschluss vor. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Intergeschlechtliche wurden festgenommen und wegen einvernehmlicher gleichgeschlechtlicher sexueller Beziehungen strafrechtlich verfolgt. In einigen Regionen wurden friedlich Demonstrierende vermehrt strafrechtlich verfolgt. (Stand 2018)
Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht zu Tunesien.
Reisen in Länder, in denen die Menschenrechte missachtet werden, in denen Diktatoren oder Autokraten herrschen, können aus vielen Gründen boykottiert werden. Doch oft leiden dann die Einwohner*innen nicht nur unter dem herrschenden Regime, sondern auch durch den Ausfall der Einnahmen aus dem Tourismus. Zudem können Tourist*innen Information in und aus dem Land bringen, was für gewisse Länder enorm wichtig ist. Zentral ist jedoch, sich vor der Reise mit der Politik, Kultur und dem System im Land auseinander zu setzen!
Umwelt
1992 war Tunesien das erste arabische Land, das ein Umweltministerium gegründete. In grösseren Städten gibt es grosse Plastik-Container für Flaschen, Batterien, Plastik und Papier. Auf dem Land ist die Abfallbeseitigung noch immer ein grosses Problem.
Die Datteln aus Hazoua mit dem Demeter-Gütesiegel werden auch in Deutschland und der Schweiz verkauft. Die Mitgliedschaft bei Fair Trade sichert zudem, dass die Produzierenden und Angestellten in Vermarktung und Vertrieb ordentlich bezahlt werden.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Tunesien verstehen»
Religion & Sprache
Religion
99% der Tunesier*innen sind Muslim*innen – die meisten davon Sunnit*innen. Katholik*innen und Jüd*innen gehören zu den religiösen Minderheiten innerhalb des Landes.
Mehr zum Islam erfährst du im SympathieMagazin «Islam verstehen»
Sprache
Offizielle Landessprache ist Arabisch. Fast ebenso verbreitet ist jedoch auch Französisch. Im Alltag sprechen die Tunesier*innen eine Variante des Maghreb-Arabischen, die stark von der arabischen Hochsprache abweicht und von italienischen, französischen und spanischen Lehnwörtern durchsetzt ist.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Tunesien verstehen»
Kultur & Ernährung
Ernährung
Zum Frühstück zartschmelzende Ricotta aus dem Körbchen, zu Mittag Couscous mit Fisch, nachmittags einen kühlen, frischen Erdbeersaft und zu Abend einen herzhaften Mechouia-Salat aus gegrillter Paprika. Tunesien hat unzählige Gaumenfreuden zu bieten.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Tunesien verstehen»
Do’s & Dont’s
Do’s:
Angestellte im Service und Hotels etc. werden in Tunesien oft schlecht bezahlt. Deshalb ist Trinkgeld umso wichtiger. In Hotels wird ein Teil des Trinkgeldes gleich zu Beginn übergeben. In Restaurants sind 5-10% des Rechnungsbetrags üblich.
Dont’s:
Das Fotografieren von öffentlichen Gebäuden, Brücken und Militäreinrichtungen ist untersagt.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «Tunesien verstehen»
Angebote & Anbieter
Voilà – Angebote unserer Mitglieder, zertifizierter oder engagierter touristischer Unternehmen. Und unseres Partners FairWeg, der Unterkünfte nach zwölf Nachhaltigkeitskriterien auswählt. Darunter einige grosse Häuser, denn sie können sich eine Zertifizierung leisten. Darum suchen wir kleine, leidenschaftlich nachhaltige Anbieter*innen – bitte melden.
Berichte zu Tunesien
Mobilität
An- und Abreise
Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.
Fortbewegung im Inland
Der schnellste und billigste Weg von Tunis in die nördlichen Küstenorte La Goulette, Sidi Bou Said und La Marsa ist der Vorortzug.
Innerhalb der tunesischen Städte fahren Busse und Strassenbahnen. Bei Fahrten übers Land empfiehlt sich die Louage (Minibus). Die Louages fahren an zentralen Plätzen ab. Vor dem Einsteigen in den Bus muss das Ticket am Strand gekauft werden.
Einstimmen
Beschreibung und Quellennachweis
Human Development Index
Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.
Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.
Human Development ReportInternationaler Korruptionsindex
Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.
Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird.
Ranking of Happiness
Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.
World Happiness Report