USA
Angebote
Reisen
Magazinbeiträge zu USA
Mobilität
An- und Abreise
Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.
Fortbewegung im Inland
Die überregionalen Greyhound-Buslinie betet ein dichtes Netz, aber viele Ortschaften in abgelegenen Gegenden sind ohne Auto praktisch nicht zu erreichen. In grösseren Städten gibt es Busse und U-Bahn-Netze. Für kürzere Strecken und Nachtfahrten empfiehlt sich ein Taxi (cab). Ein Trinkgeld in Höhe von mindestens 15% wird erwartet.
Klimaschutzbeitrag
Auf dem Treibhausgasrechner des fairunterwegs-Mitglieds myclimate kannst du die klimaschädlichen Emissionen deiner nächsten Reise berechnen und gleich in ein Klimaschutzprojekt investieren. Welche Projekte du mit deinem Beitrag unterstützt, erfährst du auf der myclimate-Webseite. Hintergrundinformationen zu Klimakompensation findest du im fairunterwegs-ABC.
myclimate ist fairunterwegs-Mitglied
Einstimmen
Fakten
Menschenrechtslage
Die USA nahmen 2022 ihre Zusammenarbeit mit internationalen Menschenrechtsinstitutionen nach langer Pause wieder auf. So überprüfte der UN-Ausschuss zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung das Land erstmals seit 2014. In seinen abschliessenden Bemerkungen bemängelte der Ausschuss unzureichende Fortschritte bei der Bekämpfung von Hassverbrechen, Waffengewalt, übermässiger Polizeigewalt und Gewalt gegen Frauen. Gerichte schränkten den Schutz der Menschenrechte ein, indem sie das zuvor gesetzlich verankerte Recht auf Schwangerschaftsabbrüche kippten, Waffengesetze lockerten und die Regierung daran hinderten, die Abschiebung von Asylsuchenden an der Grenze zu Mexiko zu beenden. (Stand 2022)
Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht zu den USA.
Umwelt
Hurrikan Katrina war eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der Geschichte Amerikas. Besondern in New Orleans verwüstete und zerstörte der Sturm viele Häuser. Diese Art der Naturkatastrophen treten immer wie häufiger auf.
Die USA ist berühmt für seine 395 Nationalparks und 40 historische Stätte. Die Naturlehrpfade und Wanderwege locken auch viele internationale Besuchende an.
Religion & Sprache
Religion
Religion und Glaube, eine religiös gefärbte Sprache und das offene Bekenntnis zum eigenen Glauben sind wesentliche Bestandteile amerikanischer Kultur. In den USA sind ca. 51,3% der Bürger*innen Protestant*innen, 23,9% Katholik*innen, 12,1% sind konfessionslos, 1,7% Mormon*innen und 1,7% Jüd*innen.
Sprache
Die Landessprache ist Englisch.
Kultur & Ernährung
Ernährung
Fast Food ist nur eine Seite der amerikanischen Küche. Daneben existiert eine Küche wirklicher «Grenzüberschreitungen»: Sie setzt sich aus den traditionellen Gerichten der indigenen Bevölkerung Amerikas sowie aus den Speisen und Essgewohnheiten der Einwander*innen zusammen. Das alles wird nach regionalen Vorlieben immer wieder neu kombiniert. So entsteht etwas ganz Neues wie die Tex-Mex-Küche oder die California Cuisine. In den Südstatten ist vor allem auch das Barbecue (BBQ) heilig.
Do’s & Dont’s
Do’s:
- Obligatorisch ist Trinkgeld für Bedienungen in Restaurants, für Hotelangestellte und Taxifaher*innen. Zum Teil bekommen diese nur sehr niedrige Grundgehälter, sodass sie auf Trinkgeld (üblich: mind. 15- 20%) angewiesen sind. Bei Kreditkartenzahlungen kann Trinkgeld in die Spalte tip des Belegzettels eingetragen werden. Ansonsten wird Trinkgeld in bar gegeben.
- Man stellt sich direkt mit dem Vornamen vor.
- Im Restaurant warten, bis einem ein Tisch zugewiesen wird.
Dont’s:
- Bei Polizeikontrollen nicht unaufgefordert aus dem Wagen steigen, um Missverständnisse und Schusswaffengebrauch zu vermeiden.
- Alkohol und Rauchen sind in der Öffentlichkeit tabu.
Mehr dazu erfährst du im SympathieMagazin «USA verstehen»
*Quellen
Human Development Index
Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.
Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.
Human Development ReportInternationaler Korruptionsindex
Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.
Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird.
Ranking of Happiness
Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.
World Happiness Report