Basel, 18.10.2010, akte/ Testen Sie sich selbst: Wie schnell finden Sie eine präzise Antwort auf die folgenden Fragen: 

  • Warum bleiben gewisse Souvenirs besser im Ferienland?
  • Was tun, damit Ferien dem Klima weniger schaden?
  • Sind Slum- oder Favelatouren ein Vergnügen für Gaffer oder Augenöffner?
  • Wie steht es mit dem artgerechten Umgang mit Delphinen?
  • Welche Spuren hinterlassen Kreuzfahrten?

Wer im Reisebüro berät, recherchiert und verkauft, hat nicht die Zeit, lange nach Antworten zu suchen. Und die an Nachhaltigkeit interessierte Reisekundschaft möchte bei ihrer Internetrecherche auch möglichst einfach zu verwertbaren Informationen kommen. Deshalb hat fairunterwegs in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe für Umwelt und Soziales des Schweizerischen Reisebüroverbandes die Rubrik der häufig gestellten Fragen – Frequently asked Questions oder kurz FAQs – geschaffen. 
Mit der neue Serie erhöht sich die Zahl der FAQs auf 21: Dank ihnen können Sie knifflige Fragen per Mausklick einfach beantworten und verschaffen sich in Kürze einen Überblick über die aktuellsten Themen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Reiseveranstaltern hat der arbeitskreis tourismus & entwicklung geklärt, welche Fragen zu Nachhaltigkeit am meisten unter den Nägeln brennen. Für die Antworten auf fairunterwegs.org greifen wir auf unseren eigenen Wissensfundus zurück und ergänzen mit den Links zu den kompetenten Fachstellen. Ersparen Sie sich die lange Suche. Finden Sie auf fairunterwegs.org die Tipps und Infos, die Sie für eine Beratung mit Mehrwert brauchen. 
Die attraktiven e-Cards oder Postkarten mit Tiefgang
Und wenn Sie schon online sind: Grüssen Sie Ihre Kollegin oder Ihren Freund mit einer e-Card aus unserer neuen Serie! Die Karten verbreiten Ferienlaune und verbinden attraktive Motive mit einem nachhaltigen Reisehinweis. 
Die gleichen Motive erhalten Sie bei uns auch gedruckt als Postkarten: zum Auflegen an geeigneten Orten wie im Reisebüro, in der Buchhandlung, in der Schule oder im Laden um die Ecke.