Fliegen ist der schnellste Weg, um den Planeten zu braten. Wie kann eine Reduzierung des Luftverkehrs und seiner Klimaauswirkungen auf gerechte Weise erreicht werden? Der im Dezember 2019 veröffentlichte Bericht schliesst eine wichtige Lücke:

Während für die Klimabewegung und die Zivilgesellschaft klar war, dass "grünes Wachstum" der Luftfahrt eine Illusion ist und sein wird, fehlen bisher klare Schritte, um die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Luftfahrt wirksam zu reduzieren.

Im Juli 2019, während der Konferenz "Degrowth of Aviation" in Barcelona, diskutierten mehr als 150 ExpertInnen und TeilnehmerInnen der Zivilgesellschaft als Teil des Stay Grounded Netzwerks verschiedene Massnahmen. Die Ergebnisse der Konferenz und weitere Diskussionen führten zu dem nun veröffentlichten Bericht. Ziel ist es, mehr Kampagnen und Massnahmen zu initiieren, um die Klimaauswirkungen des Luftverkehrs auf gerechte Weise zu bekämpfen. 

Hauptpunkte des Berichts

Reduzierung der Emissionen aus dem Luftverkehr = Reduzierung des Luftverkehrs

Der Luftverkehr ist der Verkehrsträger mit den bei weitem grössten Klimaauswirkungen. Doch der Luftverkehr wächst schneller als jeder andere Sektor. Als Reaktion auf die wachsende Kritik hat die Luftfahrtindustrie angekündigt, in Zukunft grüner zu werden. Aber viele Gründe machen es der Luftfahrt unmöglich, wirklich klimaneutral zu wachsen. Degrowth ist die einzige Option, ein Konzept, das in eine notwendige sozio-ökologische Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft eingebettet ist.

Ende der Befreiung von Kerosin-, CO2-Steuer, Mehrwert- und Ticket-Steuer

Das Fliegen ist im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln praktisch steuerfrei. Die Einführung steuerlicher Massnahmen kann den massiven indirekten Subventionen der Luftfahrtindustrie entgegenwirken. Dies ist ein notwendiger Schritt, aber nicht genug, um den Luftverkehr zu reduzieren und die wenigen wohlhabenden Menschen anzusprechen, die für den grössten Teil der Flüge und der Klimaauswirkungen verantwortlich sind.

Wer übermässig fliegt bezahlt:  Vielfliegerabgabe & Flugmeilenabgabe

Die Vielfliegerabgabe (FFL) oder die Flugmeilenabgabe (AML) versuchen, die soziale Ungerechtigkeit des Fliegens anzugehen, indem sie jeden Flug oder jede Flugmeile, die progressiv zurückgelegt wird, verteuern. Die Einnahmen aus solchen Abgaben können genutzt werden, um klimafreundliche Mobilitätsformen für alle, insbesondere im globalen Süden, zugänglich zu machen, einschließlich eines "just transition"-Fonds. 

Festlegen von Grenzwerten für Flüge

Der effektivste Weg, den Luftverkehr zu reduzieren, besteht darin, die Anzahl der Flüge zu begrenzen. Dies kann durch das Verbot von Kurzstrecken geschehen, auf denen alternative Verkehrsmittel problemlos genutzt oder gebaut werden können, oder durch die Begrenzung der täglichen Abfahrten auf bestimmten Strecken. Die Festlegung absoluter Grenzen und Verbote ist fair, denn niemand kann sich daraus herauskaufen. Verbote beginnen öffentlich diskutiert zu werden und könnten populärer werden, wenn ihre Gerechtigkeitsdimension stärker herausgestellt wird. 

Moratorien für neue Infrastruktur und Reduzierung von Flughäfen

Beim Flughafenausbau muss eine rote Linie gesetzt werden, indem Moratorien für neue Infrastrukturprojekte festgelegt werden. Mit der Verlagerung von Kurzstreckenflügen auf Züge werden die meist stark subventionierten Regionalflughäfen überflüssig und schliessen.

Förderung von Alternativen

Die verstärkte Nutzung von Alternativen zum Fliegen erfordert Investitionen in das Netz der Fernverkehrs- und Buslinien. Dazu sind keine Hochgeschwindigkeitsstrecken erforderlich, die ebenfalls problematisch sind, sondern eine grössere Anzahl komfortabler und erschwinglicherer Nachtzüge und Busse. Auch ökologisch modernisierte Fähren, Schiffe, integrierte und benutzerfreundliche internationale Buchungssysteme für multimodale Reisen, verbesserte Transfers sowie Online-Konferenzsysteme gehören zum Zukunftsbild. 

Institutionelle Änderung der Reiserichtlinien

Während die meisten der oben genannten Massnahmen auf staatlicher Ebene umgesetzt werden müssen, können Institutionen wie Schulen, Universitäten, Gemeinden, NGOs und Unternehmen bereits zur Reduzierung der Flüge (ihrer Mitarbeiter und Partner) beitragen, indem sie ihre Reiserichtlinien ändern. 

Andere Mittel zur Reduzierung des Luftverkehrs

Es gibt viele andere Massnahmen, die zu einer Verringerung des Flugverkehrs führen könnten, darunter die expliziten Angaben zu den allgemeinen Klimaauswirkungen des Luftverkehrs (in der Rechnungslegung und Kommunikation); die Auflage, dass alle Flugvermarktungen die Klimaauswirkungen aufweisen; Verhaltensänderungskampagnen; Desinvestitionen aus dem Luftfahrtsektor; Verbot von Vielfliegerprogrammen und mehr.  

Alles zusammenbringen – eine Zusammenfassung

In diesem Bericht wurde eine Vielzahl von Massnahmen diskutiert. Wie passen sie zusammen? Was ist notwendig, um sie voranzubringen? Welche Akteure sind entscheidend für die Förderung? Bei der Wahl einer Kombination von Massnahmen müssen übergreifende Anliegen wie soziale Gerechtigkeit berücksichtigt werden. Der systemische Wandel, der notwendig ist, um eine Klimakrise zu vermeiden, ist kompliziert, aber Schritt für Schritt erreichbar, wenn eine starke Bewegung aufgebaut wird.