Basel, 6.12.2007, akte/ Reisen mit einer Behinderung – wie geht das, und worauf muss man acht geben? wollte der fairunterwegs-Koffer wissen. Er machte sich mit Stefan Principe, einem Tetraplegiker, auf den Weg, um sich kundig zu machen. Die Frage ist von Belang: Immerhin leben in der Schweiz etwa 500’000 Menschen mit einer Behinderung. Viele von ihnen würden gerne reisen – so sie ein geeignetes Angebot fänden. Ein beachtliches Potential. Trotzdem musste der fairunterwegs-Koffer enttäuscht feststellen, dass sich bei den grossen Reiseveranstaltern niemand für Menschen mit Behinderung verantwortlich fühlt. Auf die Frage nach dem Angebot kam als häufigste Antwort, der Tour Operator habe dazu keine spezielle Kompetenzen, am gewünschten Ferienziel werde vor Ort abgeklärt, ob ein Urlaub im Rollstuhl möglich sei, und bei den Fluggesellschaften übernehme der Veranstalter die Anmeldung des Rollstuhlfahrers. Der Koffer findet das zu wenig. Gerade die grossen Veranstalter sollten sich in Sachen Gleichstellung in die Pflicht nehmen lassen. Das würde bedeuten, dass sie abklären, wie weit ihre Reisen auch für Behinderte geeignet sind und dies in ihren Katalogen klar kommunizieren. Und dass sie darauf achten, für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein Angebot zu schaffen.
Immerhin gibt es ein paar kleine Spezialisten für „Ferien ohne Handicap“: Roth-Travel in Winterthur, der seit 3 Jahren betreute Kleingruppenreisen in fünf Kontinente für Menschen mit körperlichen, psychischen, sinnlichen und leicht geistigen Behinderungen anbietet, rolli-travel, der alle Arten von „Reisen ohne Handycap“ organisiert und BisCoNet AG Dialyse-Reisen mit Kreuzfahrten für Dialyse-PatientInnen. Zwei Reisebüros mit einem Spezialprogramm für barrierefreie Ferien konnten gefunden werden: Unter dem Namen „mit dem Rollstuhl durch das Südliche Afrika“ bietet der imagine-Reiseservice Safaritouren durch Namibia, Südafrika, Sambia und Botswana an. Polyreisen in Winterthur hat eine kleine Auswahl barrierefreier Hotels zusammengestellt und organisiert auch Hilfestellung während der Reise und am Aufenthaltsort.
Der grösste Teil der Menschen mit Behinderung findet aber sein Reiseangebot immer noch nicht über das Reisebüro, sondern über eine Behindertenorganisation. So stellt der fairunterwegs-Koffer verwundert fest: Statt dass die grossen Reiseveranstalter bei sich die Kompetenz für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung schaffen, bauen Behindertenorganisationen ihre Kompetenz zum Reisen auf. „insieme“ stellt für die rund 50’000 Personen mit geistiger Behinderung in der Schweiz jedes Jahr ein beachtliches Ferienangebot. Einen eigenen Reiseservice führt auch „Procap – der Schweizerische Invalidenverband“ mit Sitz in Olten, der individuelle und betreute Ferien für Menschen mit Handicap anbietet. Gewünschte Ferienziele werden abgeklärt und alle nötigen Vorkehrungen getroffen. Von der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung werden Gruppenreisen mit und ohne Betreuung angeboten und organisiert. Bei Individualreisen klären sie die Rollstuhlgängigkeit ab und helfen bei Wünschen wie zum Beispiel einem Mietfahrzeug. Sie verfügen über eine Datenbank von rollstuhlgängigen Hotels.
Es gibt noch etwa ein halbes Dutzend weitere Vereine mit Ferienangeboten. Nicht einfach, sich da zu orientieren. Umso wichtiger, findet der fairunterwegs-Koffer, ist daher die Arbeit der Informationsfachstelle „Mobility International Schweiz für Menschen mit Behinderung und für die Tourismusbranche“. Zu ihren Mitgliedern zählen alle grossen Behindertenorganisationen. Hauptaufgabe der Reisefachstelle ist die Sammlung weltweiter barrierefreier Reiseinformationen und deren Weitergabe an alle Interessenten. Viel Information ist auf ihrer Website zu finden: Reise-, Städte und Regionenführer für alle Behinderungsarten, Infos über rollstuhlgängige Hotels, Ferienwohnungen, Ausflugziele sowie viele Tipps für hindernisfreie Ferien. Ein guter Einstieg, findet der fairunterwegs-Koffer, zur nächsten barrierefreien Reise.
Quellen: Mobility International Schweiz www.mis-ch.ch; Schweizerische Paraplegiker-Vereinigung www.spv.ch/; Procap Reisen für Menschen mit Handicap www.procap-reisen.ch; Roth Reisen www.roth-travel.ch; Rolli travel  www.rolli-travel.ch; Serei agence de voyage spécialisée;  Fondation d’entraide et d’information pour personnes handicapées www.serei.ch; Verein Behindertenreisen www.vbr.ch; insieme www.insieme.ch;  eigene Recherchen