
Die Gewinnerin unseres E-Card-Sommerwettbewerbs heisst Marema Drigo
Am meisten E-Cards verschickt und unseren Sommerwettbewerb gewonnen hat Marema Drigo. Die Tessiner Absolventin der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) ist zugleich die Gestalterin von drei E-Cards unserer Sommerserie. Marema Drigo hat ihre Sorge um den Artenschutz im Tourismus in eine humorvolle Botschaft verpackt. Jetzt sucht sie eine neue Gelegenheit, ihr Talent unter Beweis zu stellen.
Basel, 26.08.2009, akte/
Du hast am meisten E-Cards verschickt. Wie haben deine Kollegen darauf reagiert?
Die meisten fanden sie nett, humorvoll, besonders für die Dame mit dem Krokodil habe ich Komplimente erhalten.
Wie bist du auf die Ideen für diese Postkarten gekommen?
Unsere Dozentin, die Künstlerin Francine Mury, liess uns die E-Card-Serie für fairunterwegs.org im Rahmen des Lehrgangs Visuelle Kommunikation gestalten. Mein Ziel war es, ein breites Publikum für die Probleme des Tierschutzes im Tourismus zu sensibilisieren. Viele überlegen sich nichts, wenn sie Halsketten, Armreifen oder Handtaschen aus Tierhörnern oder –häuten kaufen. Aber einige dieser Tierarten sind geschützt, oft werden die Tiere schlecht gehalten oder auf unmenschliche Art getötet. Ich wollte aber nicht moralisieren, denn ich glaube, die Botschaft kommt besser an, wenn sie den Leuten ein Lächeln auf die Lippen zaubert.
Was waren die Schritte bis zur Umsetzung?
Als ich mich entschieden hatte, dass es um Tierschutz gehen sollte, machte ich eine Surftour auf dem Internet und suchte Seiten zum Fairen Handel und zum Tierschutz. Ich habe mich gut dokumentiert und beschlossen, zu den verschiedenen Bereichen je eine Karte zu machen: Zu den Tieren auf dem Land ebenso wie im Meer, zu Säugern ebenso wie zu Reptilien und Korallen. Weil ich wenig Zeit hatte, beschloss ich, Hybridbilder zu gestalten, die Fotografie mit Zeichnung verbinden. Dabei sollte der tierische Teil realistisch mit Fotos gemacht und der Rest gezeichnet werden. Das Krokodil ist fotografiert, ebenso die Zähne des Elefanten im Zahnglas und die Koralle. Meine Bilderserie umfasst noch mehr Bilder: da gibt es noch ein Motiv mit einer Schildkröte, oder einen Hai, der zum Zahnarzt geht.
Man hat den Eindruck, du habest die Arbeit an den Karten genossen.
Die Arbeit an dieser Serie hat mir grossen Spass gemacht. Ich werde sie vielleicht drucken lassen, um sie breiter zu streuen. Die Karten haben allen gefallen. Sie sind ein Leistungsausweis, der mir vielleicht auch einmal die eine oder andere Türe öffnet.
Fair unterwegs sein: Was verstehst Du darunter?
Eine Reise soll den Leuten und der Wirtschaft vor Ort etwas bringen. Deshalb sollten die Reisenden darauf achten, möglichst lokale Waren einzukaufen, keinen Abfall liegen zu lassen, sensibel auf die Kultur einzugehen, sich beim Essen und der Sprache anzupassen. Ihre ethischen Vorstellungen, die ihnen zu Hause wichtig sind, sollten sie auch auf Reisen pflegen. Ich selbst reise entweder ans Meer zu Entspannungsferien oder aber tauche voll und ganz in einen anderen Ort ein, etwa auf Städtereisen. Aber im Moment fehlt mir zum Reisen das Geld.
Was möchtest du jetzt nach der Ausbildung arbeiten?
Zurzeit suche ich eine Stelle als Grafikerin oder Visual Designer, was Grafik, Webdesign, Fotografie, Layout für Flyer, Magazine, Visitenkarten oder Broschüren umfasst. Ich bin auch ausgebildet für Fotografie, Illustration, Webdesign und Video. Aber es ist schwierig, eine Stelle zu bekommen. Ich kenne zu wenige Leute. Das Problem ist auch, dass sich in vielen Unternehmen unqualifizierte Leute an der Gestaltung versuchen. Das sieht zwar schlecht aus, ist aber billig. Hier im Tessin sehen viele nicht, dass es sich lohnt, für eine schön gestaltete Broschüre oder Visitenkarte etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Mein Wunsch wäre es, Illustratorin zu werden. Das gefällt mir besonders gut.
Die Bilder der e-Card-Sommeraktion sind auch jetzt noch aktuell. Verhelfen Sie den talentierten GestalterInnen zu mehr Bekanntheit und tragen Sie deren Botschaften für einen sozialverantwortlichen und Umwelt schonenden Tourismus weiter, indem Sie E-Cards verschicken.