Die Jubiläumsausgabe der politischen ökologie 150 – 2017 «Geht doch! Geschichten, die zum Wandel anstiften.» ist erschienen!
Allen Hiobsbotschaften und Berichten über den schlechten Zustand der Welt zum Trotz passiert auch jede Menge Gutes: Überall auf dem Globus entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst gegen „Schneller, Höher, Weiter“. Stattdessen leben sie einfach vor, wie es sich gemeinschaftlich und nachhaltig arbeiten, wirtschaften und forschen lässt.
Der Jubiläumsband stellt 30 zukunftsfähige Projekte vor, die stellvertretend für viele andere zur Nachahmung anstiften. Bekannte Köpfe der Nachhaltigkeitsszene loten aus, was es braucht, damit es diese tollen Ansätze aus der Nische in den Mainstream schaffen – zugunsten einer demokratischen Weltgesellschaft, deren Mitglieder fair miteinander und mit der Natur umgehen.
Fachzeitschrift politische Ökologie
Die Fachzeitschrift politische Ökologie bietet seit drei Jahrzehnten Querdenkern und Vordenkerinnen ein lebendiges Forum für den Austausch über Fach- und Mentalitätsgrenzen hinweg. "Ohne sie würde mir eine wichtige Plattform fehlen, die sowohl Missstände anspricht als auch kluge Lösungsansätze vorstellt. Und das nicht erst seit gestern. Ein Blick in alte Ausgaben zeigt: Vor 30 Jahren hat die politische Ökologie bereits über Probleme berichtet, die immer noch – oder wieder – politische brisant und gesellschaftlich relevant sind", so Prof. Dr. Kai Fiebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings.
politische ökologie Band 150, "Geht doch! Geschichten, die zum Wandel anstiften", 152 Seiten, CHF 24.50, EUR 17.95, ISBN 978-3-96006-020-8
Inhalt:
Inhaltsverzeichnis (pdf, 53 kB)
Leseproben:
Angela und Karlheinz Steinmüller: Eine Tagebuchnotiz aus dem Jahr 2047 – Der Eco-Checker
Artikel lesen (pdf, 101 kB)
Torsten Schäfer: Die Rolle von Umweltpublikationen – Die grünen Seiten der Transformation
Artikel lesen (pdf, 143 kB)