Yasser Arafat war kaum je ohne sie zu sehen: die schwarz-weisse Kefiah  – hier meist das Palästinensertuch genannt. Über die einzige noch existierende Kefiah-Fabrik auf palästinensischem Gebiet erzählt der Beitrag vom 1. Februar im Blog der MenschenrechtsbeobachterInnen aus Palästina/Israel auf fairunterwegs.org

Dieses gemusterte Stück Tuch, Kefiah oder Kaffiyah genannt, ist dieser Tage – wenn doch eher als Modeaccessoire – auch in Europa heimisch. Der Name lässt sich sehr wahrscheinlich von der irakischen Stadt Kufa ableiten. Die Kefiah ist eine traditionelle arabische Kopfbedeckung, die ursprünglich aus den landwirtschaftlichen Gebieten stammt. Das Tuch wird oft mit einer schwarzen Kordel, dem Ikal, umwunden. Die schwarz-weiss, grob gemusterte Kefiah wird von Palästinensern getragen, der schwarz-weiss eng gemusterten begegnet man im Irak und die rot-weisse findet man in Jordanien – die selben Farben können aber auch für die kommunistische Bewegung zur Befreiung Palästinas stehen. Für Touristen werden heutzutage die verschiedensten Farbkombinationen verwendet. In den Dreissigerjahren wurde die schwarz-weisse Kefiah zum Symbol des palästinensischen Patriotismus, und später zum Symbol für Yasser Arafat, der kaum je ohne diese Kopfbedeckung zu sehen war. Damals wurden die Tücher lokal angefertigt. Heute gibt es nur noch eine einzige Kefiah-Fabrik in den besetzten palästinensischen Gebieten: ganz unscheinbar, hinter einem Eisentor, inmitten von Hebron. Diejenigen Kefiahs, die nicht von dieser Fabrik gekauft werden, sind allesamt „made in China“. In der Fabrik, einem Familienbetrieb, arbeiten vier Leute und der Besitzer, schätzungsweise 80 jährig, überwacht die Produktion von ca. 120 Kefiahs tagtäglich. Ein Besuch lohnt sich schon nur wegen des Geratters der alten, eisernen Webstühle, und natürlich hat man dann, im Lagerraum des Fabrikbesitzers, die Qual der Wahl, aus den unzähligen Farbkombinationen die Lieblingskefiah auszusuchen…


Seit November 2008 berichten Freiwillige aus dem ökumenischen Begleitprogramm EAPPI laufend von ihren Erfahrungen als MenschenrechtsbeobachterInnen in Palästina/Israelim Blog auf fairunterwegs.org

Bild Yasser Arafat mit Kefiah: ©1999 Hans Jørn Storgaard Andersen; Wikimedia Commons