Die Ziele der Welt – ein Steilpass für den arbeitskreis tourismus & entwicklung
Wenn die Weltgemeinschaft will, kann sie viel erreichen: mit den Millenniums-Entwicklungszielen wurde im Vergleich zu 1990 die Zahl der Menschen in extremer Armut um eine Milliarde reduziert, seit 2000 fiel die Kindersterblichkeitsrate um mehr als die Hälfte und die Müttersterblichkeit um fast die Hälfte. Nun nimmt sich die Welt mit der Agenda 2030 noch mehr vor. Mit 17 Zielen und 169 Unterzielen soll der Welt ein grosser Schub Richtung Nachhaltigkeit gegeben werden. Und alle in Süden und Norden sollen ihren Anteil dazu leisten. Unsere Konsumgesellschaften im Norden betrifft das Ziel 12 besonders: nachhaltige Konsummuster entwickeln – auch im Tourismus.
Ein Steilpass für den arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte)! Wir können hier einen wichtigen Beitrag leisten und unsere Kompetenz und Erfahrung nutzen. Zur richtigen Zeit haben wir uns im letzten Sommer dafür fit gemacht mit einer neuen Strategie. Uns ist dabei neu klar geworden: Die Weltziele, für die wir uns einsetzen, erreichen wir nicht einfach, indem wir auf Anfrage marktgerechte Dienstleistungen verkaufen. Erst der Druck der Öffentlichkeit bewegt zu Anstrengungen, etwa der Tourismusbranche. Nachhaltige Konsummuster auch im Tourismus fördern: Dazu hat sich die Schweiz im September verpflichtet. akte sieht sich bestens aufgestellt, in der Umsetzung dieses Ziels eine wichtige Rolle zu spielen. Die Konsumierenden kompetent für eine nachhaltige Wahl machen: Diese Sensibilisierungsarbeit knüpft nahtlos an den Stärken von akte an. Die Schweiz hat die Verpflichtung; zu lösen ist für uns aber die Frage, wie die Bundesstellen sicherstellen, dass die Umsetzung durch akte auch den notwendigen finanziellen Atem erhält.
Die Konsumierenden kompetent für eine nachhaltige Wahl machen: Für diese Arbeit von akte ist es eine umwerfende Auszeichnung, dass der Deutsche ReiseVerband DRV die EcoTrophea an akte für das Reiseportal www.fairunterwegs.org vergeben hat. Die Branche anerkennt unsere Kompetenz als „vorbildliche Initiative für eine nachhaltige Tourismusentwicklung“ – so Andreas Müseler, Vorsitzender des DRV-Ausschusses Nachhaltigkeit in seiner Würdigung.
So kommt im richtigen Moment alles zusammen, damit akte unter der neuen Strategie Grosses leisten kann: zu den grossen Zielen der Welt den schweizerischen Beitrag zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern im Tourismus voranbringen, dabei die allseitig anerkannte Kompetenz und Erfahrung nutzen und damit akte als Kompetenzzentrum noch deutlicher positionieren und nachhaltig sichern. Auf die kürzeste Formel gebrachte Strategie: Die Kraft ist da, die Herausforderung ist klar, akte hat den Steilpass aufgenommen.