Naturnaher Tourismus in Pärken und UNESCO-Gebieten

Basel, 04.06.2009, akte/ Da haben sich zwei Experten auf den Weg gemacht, welche die Schweiz, ihre Randregionen und die Alpen aus eigener Anschauung à fond kennen: Dominik Siegrist allein schon durch seine denkwürdige Alpenüberquerung "Transalpedes" in den Neunzigerjahren, die frühzeitig auf den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen aufmerksam machte. Seinen Überblick stellte er in seinen verschiedenen Reiseführern und in seiner heutigen Funktion als Präsident der Alpenschutzkommission CIPRA unter Beweis. Matthias Stremlow wiederum kennt "Die Alpen aus der Untersicht", die er in seinem bemerkenswerten gleichnamigen Buch von 1998 ausgeleuchtet und seither in weiteren Studien zum Erlebnis der Landschaft vertieft hat.
Als Herausgeber der neuen Publikation zum naturnahen Tourismus im Rotpunktverlag zogen Siegrist und Stremlow ausgewiesene Fachleute heran, um die Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung des naturnahen Tourismus in den neuen Naturpärken auszuloten, die aufgrund der Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes von 2007 geschaffen werden können.

Natur und Landschaft bieten in erster Linie Lebensraum und Lebensgrundlage für die ansässige Bevölkerung, die sie sinnvoll nutzen können soll, um ihre Existenz zu sichern und gerade in strukturschwachen Gebieten ein Auskommen zu finden. Gleichzeitig müssen Natur und Landschaft geschützt werden, um ihre Schönheit und ihre Vielfalt als Lebensraum zu erhalten. Der naturnahe Tourismus kann die Brücke zwischen Schutz und Erschliessung schlagen, indem er schonend die Vielfalt der natürlichen, landschaftlichen und kulturellen Werte einer Region erlebbar macht und dabei den Menschen vor Ort Arbeitsplätze und Wertschöpfung bringt. Der vom Bundesamt für Umwelt und weiteren Behörden sowie Naturschutzorganisationen, insbesondere von Pro Natura, vorangetriebene Beschluss von 2007 für die Schaffung von neuen Pärken von nationaler Bedeutung bietet vielversprechende neue Rahmenbedingungen für die Entwicklung des naturnahen Tourismus im Einklang mit der Landwirtschaft und weiteren traditionellen Erwerbszweigen. Dabei vertraut das Konzept der Pärke auf Initiative und Selbstorganisation der beteiligten Bevölkerung und Gemeinden, wie sie etwa im Aufbau des vorbildlichen Biosphärenreservats Entlebuch erfolgreich umgesetzt wurden.

Die Entwicklung der neuen Pärke und der nachhaltigen naturnahen Formen des Tourismus steckt noch in den Kinderschuhen. Umso wichtiger ist das vorliegende Buch, das Fachleuten aus Bundesämtern, Gemeinden, Naturschutzorganisationen und der Wissenschaft eine Plattform bietet, die neuen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten vorzustellen, die Nachfrage einzuschätzen und die Vermarktung zu diskutieren. Dabei zeigt neuerdings auch Schweiz Tourismus mit seiner Kampagne zu "Naturreisen" einen möglichen Weg. Eine schöne Landschaft allein macht allerdings noch kein Tourismusangebot. Wie wird sie erfahr- und erlebbar? Wieviel "Erlebnis-Päckli" müssen dazu gemäss aktuellen Marketingmethoden geschnürt werden? Oder kann man doch auch noch auf die eigene Erlebnisfähigkeit der Menschen zählen, für die zum Beispiel Hans Weiss aufgrund seiner über 30-jährigen Erfahrungen im Natur- und Landschaftsschutz plädiert. In seinem Beitrag: "Tourismus zwischen Naturkonsum und Naturerlebnis" fordert er die vermehrte Sensibilisierung der Akteure im Tourismus für die landschaftlichen und kulturellen Werte, die zu einem respektvollen und schonenden Umgang führen werde. Zu den Erfolgsfaktoren gehören – das betonen die Autoren des Sammelbands immer wieder – auch die Vernetzung der vielfältigen touristischen Akteure und ihre Zusammenarbeit für einen attraktiven naturnahen und zugleich respektvollen Tourismus.

Die Fachbeiträge werden aufgelockert durch die interessanten Illustrationen des Studienganges Scientific Visualization (VSV) der Hochschule der Künste Zürich, die Naturerlebnisse nochmals ganz anders erfahrbar macht. Nach jedem Fachbeitrag folgt eine kurze Vorstellung von bestehenden und neuen Pärken oder UNESCO-Welterbegebieten mit weiterführenden Verweisen auf spezifische Wanderführer aus der herausragenden Serie des Zürcher Rotpunktverlages. Zum Glück, führen diese doch auch empfehlenswerte Beherbergungen auf. Denn die geneigte Leserschaft, die in den Startlöchern für neue Naturerlebnisse in der Schweiz steht, kann sich zwar neu an Labels für Pärke orientieren, muss aber noch immer aufwändig nach transparent deklarierten, umwelt- und sozialverträglichen Unterkünften suchen. Das müsste nun dringend die nächste ergänzende Recherche beziehungsweise Publikation sein – als Buch und/oder laufend aktualisiert im Internet.
Dominik Siegrist, Matthias Stremlow (Hrsg.): Landschaft Erlebnis Reisen
Naturnaher Tourismus in Pärken und UNESCO-Gebieten; Rotpunktverlag Zürich 2009, 280 Seiten, CHF 38.-, Euro 24.-, ISBN 978-3-85869-393-8