Durchbruch für die koreanische Frauengewerkschaft: Sicherung der Arbeitsrechte für weibliche Golf-Caddies
Drei Tage und zwei Nächte haben die VertreterInnen der Korean Women’s Trade Union (KWTU) im Sitzstreik vor dem Präsidium des „88 Country Club“ ausgeharrt, bis das Management des staatseigenen Golfclubs am 30. November 2003 schlussendlich in den neuen Gesamtarbeitsvertrag für die Caddies einwilligte. Entbrannt war der Arbeitskampf Mitte Oktober 2003, als der 30 Kilometer südlich der Hauptstadt Seoul gelegene „88 Country Club“ 110 weibliche Caddies entliess – allesamt Gewerkschaftsmitglieder, die sich für bessere Arbeitsbedingungen für Caddies und die Erneuerung des 2001 nach 18-monatigen Verhandlungen abgerungenen ersten Gesamtarbeitsvertrages einsetzten. Rund 20’000 Caddies arbeiten auf den koreanischen Golfplätzen, die überwiegende Mehrheit von ihnen sind Frauen. Ihre Arbeitsbedingungen sind äusserst prekär, insbesondere haben sie keine Unfallversicherung, obwohl die Unfall- und Verletzungsraten erwiesen hoch sind, und sind nicht vor unfairen Entlassungen und sexuellen Belästigungen geschützt. Zudem fällt die Beschäftigung als Caddie nicht unter die von den staatlichen Arbeitsnormen definierte Arbeit, was sich Golfplatzmanager zu Nutze machen, um die gewerkschaftliche Organisation ihrer Angestellten zu verhindern und nicht mit Gewerkschaften verhandeln zu müssen. Vor mehr als zwei Jahren hat die koreanische Regierung eine Neuausrichtung ihrer Politik versprochen. Noch warten die Frauen darauf, haben sich derweil aber zunehmend der KWTU angeschlossen. Die Entlassungen im „88 Country Club“, der dem Ministry of Patriots and Veterans Affairs gehört und dessen Einnahmen direkt der Regierung zugute kommen, brachten das Fass zum Überlaufen: Die KWTU mobilisierte ihre Mitglieder für Sit-ins vor dem Golfclub und Demonstrationen vor dem Ministerium und der Nationalversammlung und rief zu internationaler Unterstützung auf. Mit Erfolg: Die entlassenen Caddies wurden wieder eingestellt und der neue Gesamtarbeitsvertrag sichert den Angestellten explizit ihre Rechte auf gewerkschaftliche Organisation zu; ausserdem erhalten die weiblichen Caddies neu 60 Tage Mutterschaftsurlaub und besonderen Schutz vor sexuellen Übergriffen durch Golfspieler. /plus
Quellen: International Union of Food, Agricultural, Hotel, Restaurant, Catering, Tobacco and Allied Workers’ Associations (IUF), www.iuf.org 5.12.2003, 3.11.2003; www.kwwnet.org