Zentrale Grundlage für den weltweiten Tourismus sind eine intakte Umwelt und Natur sowie ein soziales Gefüge im Gleichgewicht. Im Jahr 1987 hat der Deutsche ReiseVerband (DRV) die Nachhaltigkeitsauszeichnung EcoTrophea ins Leben gerufen. Damit macht der DRV auf Initiativen und Projekte in der Reisebranche aufmerksam, die einen wirkungsvollen Beitrag leisten, um Umwelt und Natur zu schützen oder sich für soziale Belange in Reiseländern engagieren. Öffentlichkeitswirksam wird damit das Augenmerk auf die vielen Beiträge im Tourismus gelenkt, die helfen, das natürliche und kulturelle Erbe in Urlaubsländern zu bewahren. Der DRV wird den diesjährigen Sieger der EcoTrophea am 20. November 2015 auf seiner Jahrestagung in Lissabon ehren und ihm die EcoTrophea-Skulptur überreichen.
Bereits zum 29. Mal prämiert der führende Verband der Reisebranche mit seiner internationalen Auszeichnung besonders vorbildliche, nachhaltige Tourismusinitiativen aus aller Welt. Die sechsköpfige EcoTrophea-Jury hat aus insgesamt 20 Bewerbungen von Unternehmen und Organisationen die drei folgenden innovativen und wirkungsvollen Initiativen für die diesjährige Auszeichnung nominiert:

Seit 38 Jahren ist der schweizer arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte) tätig und betreibt seit 9 Jahren die Plattform fairunterwegs.org. Auf seinem Portal bietet er Urlaubern aktuelle Berichterstattung, Hintergründe und Analysen zu Tourismusentwicklungen. Zugleich fördert fairunterwegs.org durch kontinuierliche Berichterstattung über die Auswirkungen des Tourismus auf die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Menschenrechte und die Umwelt in Reiseländern das Bewusstsein für eine nachhaltige Gestaltung von Urlaub und Freizeit. Auf dem Portal finden Interessierte zudem Länderinformationen sowie praktische Tipps für die Reiseplanung und für unterwegs.  

Die Hotelkooperation Klima-Hotels (Viabono) will das Klimabewusstsein fördern und den Klimaschutz vorantreiben. Auf Grundlage des ermittelten CO2-Fußabdrucks haben die acht angeschlossen Hotels Maßnahmen ergriffen, um diesen in ihren Betrieben zu reduzieren. Dazu wird unter anderem mit Hilfe von Solar- und Photovoltaikanlagen Strom gewonnen, es werden bewusst regionale Produkte verwendet, um die regionale Wirtschaft zu stärken und eine klimaschonende Anreise mit Bus und Bahn sowie eine umweltfreundliche Mobilität durch Carsharing- und E-Bike-Angebote vor Ort gefördert. Die im Hotelbetrieb entstehende unvermeidbare CO2-Restmenge wird durch die Wiederaufforstung des Klima-Hotel-Waldes in Panama kompensiert. Wert legen die Hoteliers zugleich auf ein gutes Arbeitsklima durch faire Arbeitsbedingungen, eine qualifizierte Ausbildung und regelmäßige Fortbildung sowie Wertschätzung und Respekt gegenüber allen Mitarbeitern. Weitere Informationen unter www.klima-hotels.de 

Das vom Reiseveranstalter Gebeco, dem World Wide Fund For Nature (WWF) und der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris ins Leben gerufene Projekt Spurenleser soll dem Stamm der Khwe in Namibia helfen, ihr kulturelles Erbe und Wissen zu wahren. Während der 20-tägigen Studienreise „Namibia, Botswana und Simbabwe“ gehen die Gäste gemeinsam mit den Spurenlesern im Bwabwata Nationalpark auf die Pirsch. Neben dem Erhalt ihrer Traditionen zielt das Projekt darauf ab, den Khwe ein eigenes Einkommen zu ermöglichen, ihr Ansehen im Heimatland als kleinste ethnische Minderheit zu verbessern und ihnen so eine Perspektive zu geben. Weitere Informationen unter www.gebeco.de/nachhaltigkeit/hilfsprojekte/namibia 

Alle Bewerbungen um die EcoTrophea 2015 sind kurzgefasst auf der DRV-Website hinterlegt und unter dem folgenden Link zu finden: www.drv.de/fachthemen/nachhaltigkeit/ecotrophea/bewerbungen-2015.html
Die Entscheidung über die in diesem Jahr nominierten Bewerbungen hat eine Jury aus den folgenden sechs Branchenexperten gefällt: Mathias Beyer (mascontour), Jan-Ole Jacobs (Deutsche Lufthansa), Prof. Dr. Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg), Walter Krombach (Willy Scharnow-Stiftung für Touristik), Andreas Müseler (Vorsitzender DRV-Ausschuss Nachhaltigkeit), Prof. Dr. Wolfgang Strasdas (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde). 

Seit 38 Jahren ist der schweizer arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte) tätig und betreibt seit 9 Jahren die Plattform fairunterwegs.org. Auf seinem Portal bietet er Urlaubern aktuelle Berichterstattung, Hintergründe und Analysen zu Tourismusentwicklungen. Zugleich fördert fairunterwegs.org durch kontinuierliche Berichterstattung über die Auswirkungen des Tourismus auf die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Menschenrechte und die Umwelt in Reiseländern das Bewusstsein für eine nachhaltige Gestaltung von Urlaub und Freizeit. Auf dem Portal finden Interessierte zudem Länderinformationen sowie praktische Tipps für die Reiseplanung und für unterwegs.  

Die Hotelkooperation Klima-Hotels (Viabono) will das Klimabewusstsein fördern und den Klimaschutz vorantreiben. Auf Grundlage des ermittelten CO2-Fußabdrucks haben die acht angeschlossen Hotels Maßnahmen ergriffen, um diesen in ihren Betrieben zu reduzieren. Dazu wird unter anderem mit Hilfe von Solar- und Photovoltaikanlagen Strom gewonnen, es werden bewusst regionale Produkte verwendet, um die regionale Wirtschaft zu stärken und eine klimaschonende Anreise mit Bus und Bahn sowie eine umweltfreundliche Mobilität durch Carsharing- und E-Bike-Angebote vor Ort gefördert. Die im Hotelbetrieb entstehende unvermeidbare CO2-Restmenge wird durch die Wiederaufforstung des Klima-Hotel-Waldes in Panama kompensiert. Wert legen die Hoteliers zugleich auf ein gutes Arbeitsklima durch faire Arbeitsbedingungen, eine qualifizierte Ausbildung und regelmäßige Fortbildung sowie Wertschätzung und Respekt gegenüber allen Mitarbeitern. Weitere Informationen unter www.klima-hotels.de 

Das vom Reiseveranstalter Gebeco, dem World Wide Fund For Nature (WWF) und der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris ins Leben gerufene Projekt Spurenleser soll dem Stamm der Khwe in Namibia helfen, ihr kulturelles Erbe und Wissen zu wahren. Während der 20-tägigen Studienreise „Namibia, Botswana und Simbabwe“ gehen die Gäste gemeinsam mit den Spurenlesern im Bwabwata Nationalpark auf die Pirsch. Neben dem Erhalt ihrer Traditionen zielt das Projekt darauf ab, den Khwe ein eigenes Einkommen zu ermöglichen, ihr Ansehen im Heimatland als kleinste ethnische Minderheit zu verbessern und ihnen so eine Perspektive zu geben. Weitere Informationen unter www.gebeco.de/nachhaltigkeit/hilfsprojekte/namibia 

Alle Bewerbungen um die EcoTrophea 2015 sind kurzgefasst auf der DRV-Website hinterlegt und unter dem folgenden Link zu finden: www.drv.de/fachthemen/nachhaltigkeit/ecotrophea/bewerbungen-2015.html
Die Entscheidung über die in diesem Jahr nominierten Bewerbungen hat eine Jury aus den folgenden sechs Branchenexperten gefällt: Mathias Beyer (mascontour), Jan-Ole Jacobs (Deutsche Lufthansa), Prof. Dr. Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg), Walter Krombach (Willy Scharnow-Stiftung für Touristik), Andreas Müseler (Vorsitzender DRV-Ausschuss Nachhaltigkeit), Prof. Dr. Wolfgang Strasdas (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde).