EU könnte den Flugverkehr problemlos höher besteuern – wie es in anderen Weltregionen üblich ist
Der Bericht wurde von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben, nachdem sie sich in ihrer Luftfahrtsstrategie 2015 verpflichtet hatte, den Status der Luftverkehrsbesteuerung in Europa zu prüfen. Dies ist die endgültige Version des noch zu veröffentlichenden Berichts. Er befasst sich mit den bestehenden Steuern, aber auch mit Steuerbefreiungen und stellt das Steuerniveau in Europa anderen Luftverkehrsmärkten gegenüber. Fazit des Berichts ist, dass die europäische Luftfahrt selbst im Vergleich zu Ländern wie den USA, Australien, Brasilien und China deutlich zu niedrig besteuert wird. In den meisten Mitgliedstaaten gilt eine Nullbesteuerung der internationalen Luftfahrt, während zwölf Mitgliedstaaten nicht einmal die inländische Luftfahrt besteuern, obwohl es dafür überhaupt keine rechtlichen Hindernisse gibt. Dies steht im Gegensatz zu anderen Weltregionen, in denen die Ticketbesteuerung weit verbreitet und die Besteuerung von Kerosin für die inländische Luftfahrt üblich ist.
Der Bericht befasst sich im Wesentlichen mit drei Arten der Besteuerung – der Besteuerung von Fahrkarten, der Mehrwertsteuer und der Kerosinsteuer. Die Rechtsgrundlage für jede Art von Besteuerung wird definiert, die Höhe der Besteuerung in Europa festgelegt und mit den wichtigsten Luftverkehrspartnern der EU verglichen. Anhand eines Modells wird bewertet, wie sich die Beseitigung bestehender Steuern oder die Anwendung einheitlicher Steuersätze in der gesamten EU auswirkt, mit Kennzahlen wie BIP, Beschäftigung, Einnahmen, CO2-Emissionen und Lärmauswirkungen.
Ticket-Steuer
Der Bericht definiert Ticketsteuern als "Steuern, die allen Fluggästen zum Vorteil der Staatskasse der nationalen (oder regionalen) Regierung auferlegt werden". Nur sieben Staaten in der EU/EWR erheben Ticketsteuern, der höchste Satz gilt beim britischen Fluggastzoll. Dieser Satz variiert von 14,42 Euro für Kurzstrecken-Sparreisen bis hin zu 499,24 Euro für Langstrecken-Business Class. Andere europäische Staaten haben Mindestsätze, so beträgt der französische Satz 45,07 Euro für die Langstrecken-Business Class, aber nur 1,13 Euro für die Kurzstreckenwirtschaft. EU-weit liegt die durchschnittliche Ticketsteuer pro Fahrgast bei rund 11 Euro pro Ticket.
Die EU steht schlecht da im Vergleich zu ihren wichtigsten Luftverkehrspartnern: Australien erhebt eine Ticketsteuer von 40 Euro auf alle internationalen Abflüge, Mexiko 37,50 Euro, Brasilien 30,70 Euro und die USA 15,04 Euro. Ergänzen müsste man hier, dass die USA ankommende internationale Passagiere in der gleichen Grössenordnung besteuern.
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer auf Flugtickets für Flüge zwischen europäischen Staaten wurde vor der Gründung der Union mit Null angesetzt und so in der EU-Richtlinie (2006/112/EG) kodifiziert. Dennoch hat dies 23 Mitgliedstaaten nicht davon abgehalten, die Mehrwertsteuer auf Inlandflugtickets mit Sätzen von 6 Prozent (Portugal) bis 25 Prozent (Kroatien) zu erheben. Der gewichtete EU-28-MWSt-Durchschnitt pro Ticket beträgt 4 Euro.
International wird die Mehrwertsteuer, auch bekannt als Verkaufs- oder Verbrauchssteuer, in vielen nationalen Luftfahrtmärkten angewendet, darunter Australien (10 Prozent), Vietnam und Indonesien (10 Prozent), Japan (8 Prozent), Thailand (7 Prozent), Malaysia (6 Prozent), Kanada (5 Prozent im Inland und in die USA), die USA (7,5 Prozent für Inlands- und Flüge nach Mexiko und Kanada) und Mexiko (4 Prozent) für alle Inlands- und Auslandsflüge.
Kerosinbesteuerung
In Europa ist der Kraftstoff für Verkehrsflugzeuge nach der Richtlinie 2003/96/EG von der Besteuerung ausgenommen, aber ab 2003 durften die Mitgliedstaaten den Kraftstoff für die inländische Luftfahrt besteuern, und vorbehaltlich bilateraler Vereinbarungen mit einem anderen Mitgliedstaat den Kraftstoff auch bei Flügen zwischen ihnen. Keine der EU-28-Staaten besteuert derzeit Kraftstoff, der für Inlandsflüge oder für Flüge innerhalb der EU auf bilateraler Basis erhoben wird.
Im Gegensatz dazu wird Kerosin für Inlandsflüge in einer Reihe von Staaten besteuert: Kanada, die USA, Hongkong, Australien, Japan, Armenien, Saudi-Arabien, Laos, Myanmar, Philippinen, Thailand und Vietnam.
Wichtig ist, dass das Abkommen von Chicago "die Besteuerung von Kerosin nicht ausdrücklich verbietet", sondern nur die Besteuerung von Kerosin, das sich bereits an Bord eines Flugzeugs befindet, wenn es in einem anderen Staat ankommt. Es macht deutlich, dass die Steuerbefreiungen für Kerosin weitgehend aus bilateralen Luftverkehrsabkommen resultieren. Wie diese Barriere überwunden werden kann, zeigt die Studie "Taxing Aviation Fuel in Europe" von T&E.
Zum T&E Bericht: Leaked study shows aviation in Europe undertaxed