Fair reisen: Was heisst das? Fairer Handel: Was ist das? – neu kurz und bündig erklärt
Basel, 06.05.2014, akte/ Viele Reiseveranstalter behaupten "faire Reisen" zu verkaufen. Doch nur in den seltensten Fällen hält diese Behauptung der Überprüfung nach den strengen Kriterien des Fairen Handels stand.
Der Faire Handel ist zwar immer noch eine Nische. Aber er wächst jährlich im zweistelligen Bereich. Über 30’000 Produkte aus Fairem Handel sind heute weltweit erhältlich. Die SchweizerInnen sind Weltmeister beim Pro-Kopf-Verbrauch von fair gehandelten Produkten. Das Max Havelaar-Label für den Fairen Handel ist das weltweit bekannteste Label für Nachhaltigkeit. Aber welche Kriterien werden genau damit abgedeckt? Sie finden die Antwort im FAQ "Fairer Handel – Was ist das?".
Der Faire Handel im Tourismus steckt noch in den Kinderschuhen. Erste Angebote von Hotels und Freizeitaktivitäten gibt es zwar schon seit zehn Jahren, aber eben nur in Südafrika. Von dort aus operiert mit Fair Trade Tourism die weltweit erste und einzige Organisation, die 2003 ein Zertifizierungssystem nach Fair Trade Kriterien für Unterkünfte und Freizeitaktivitäten entwickelte und 2010 auf ganze Reisen ausweitete. Dahinter stecken viel Know-how, viel Aufbauarbeit und viele Verhandlungen. Deshalb ist es wichtig, Etikettenschwindel aufzudecken: Faire Reisen sind mehr als ein paar ethische Verhaltensweisen unterwegs, mehr als Freiwilligeneinsätze irgendwo im Abseits oder als die Übernachtung in Hotels, die Bio- oder Fairtrade-Ware einkaufen. Was Fair Trade Reisen sind, was sie für Nutzen bringen, was Kunden bei einer echten Fair Trade Reise erwarten dürfen und was Reiseveranstalter bieten sollten, wenn sie ihre Reise als fair bezeichnen wollen, erfahren sie im neuen FAQ "Fair reisen – Was heisst das?".