
Faire Löhne in Nepal
Mit dem Ziel, die Situation möglichst vieler Arbeiterinnen und Arbeiter in der Teppichbranche nachhaltig zu verbessern, bietet sich Label STEP als Plattform für den konstruktiven Dialog zwischen allen Akteuren der Teppichbranche an. Immer öfter gelingt es so, alle Parteien an einen Tisch zu bringen und Lösungen zum Wohl der Arbeitnehmenden, aber auch im Interesse der gesamten Teppichindustrie, zu erarbeiten. Jüngstes Beispiel ist ein Erfolg in Nepal, der nicht nur für Label STEP sondern für die ganze nepalesische Teppichindustrie einen Meilenstein darstellt.
Vermittlung in schwierigem Umfeld
Nach dem Sturz der Monarchie haben die Gewerkschaften in Nepal massiv an Einfluss gewonnen. Ihre Forderungen zugunsten der Arbeiterinnen und Arbeiter sind zum Teil gerechtfertigt, gehen aber zum Teil so weit, dass sie das Überleben der für Nepal äusserst bedeutenden Teppichindustrie akut gefährden könnten. Label STEP verfügt in Nepal nicht nur über einen hervorragenden Zugang zu den Teppichknüpferinnen. Das lokale Label STEP-Büro ist darüber hinaus bestens vernetzt und geniesst bei Exporteuren, Produzenten, Gewerkschaften, Verbänden und Behörden gleichermassen einen ausgezeichneten Ruf als seriöse, lösungsorientierte und unabhängige Anlaufstelle.
Unter diesen Voraussetzungen hat Label STEP 2008 einen Dialog mit den betroffenen Parteien initiiert und durchgeführt. Dabei ist es gelungen, die Teppichindustrie, Gewerkschaften und Regierung zu einer einvernehmlichen Lösung zu bewegen. Die gemeinsam erarbeiteten Rahmenbedingungen erlauben es der nepalesischen Teppichindustrie nicht nur, im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben, sie beinhalten auch wesentliche Verbesserungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter.
Faire Löhne für alle Teppichknüpfer Nepals
Der Verhandlungserfolg ist zu einem wesentlichen Teil auf die Vermittlung von Label STEP zurückzuführen. Dass die neuen Löhne für Teppichknüpferinnen und -knüpfer nun den von Label STEP berechneten ‚living wage’ erreichen, ist ein echter Meilenstein. Der neue, faire Lohn wird zudem nicht nur in den von Label STEP verifizierten Manufakturen, sondern in der gesamten nepalesischen Teppichindustrie gezahlt. Der Erfolg unterstreicht das Leistungspotenzial des Label STEP-Ansatzes, dessen positive Auswirkungen weit über den Kreis der Arbeiter, die tatsächlich für Label STEP-Lizenznehmer produzieren, hinausreicht. In den anderen Teppich herstellenden Ländern verfolgt Label STEP ähnliche Strategien des Brachendialogs mit dem Ziel, die Arbeits- und Lebensbedingungen möglichst vieler Menschen in der Teppichindustrie zu verbessern.
__________________________________________________________________________________
Hintergrund
Gerechte Löhne (‚Living Wage’): Label STEP berechnet in allen Teppichherstellungsregionen, wie viel TeppichknüpferInnen verdienen sollten. Der Betrag basiert auf einem Warenkorb, der regelmässig und auf der Basis lokaler Marktpreise aktualisiert wird. Er deckt die Grundbedürfnisse der ArbeiterInnen und ihrer Familien und beinhaltet Auslagen für Nahrungsmittel, Wohnen, Energie, Gesundheit, Bildung sowie Sparen. Die Berechnung basiert auf dem Kodex der internationalen Organisation Ethical Trade Initiative (ETI).
Die neuen Löhne für Nepals KnüpferInnen liegen je nach Teppichqualität zwischen 69 und 86 Franken (resp. 46 und 57 Euro) pro Monat und damit rund 68 bis 110 Prozent über dem Durchschnittseinkommen. Zudem stellen die meisten Manufakturen ihren ArbeiterInnen die Wohnungen kostenlos zur Verfügung und beteiligen sich teilweise auch an der Kleinkinderbetreuung und anderen Familienauslagen.
__________________________________________________________________________________
STEP ist ein Label der Max-Havelaar-Stiftung Schweiz
Weitere Informationen: www.label-step.org