Was: fairunterwegs-Talk zu «Reisen zum Glück oder bis zu den planetaren Grenzen?»

Wann: 29. April, 18.15 bis 19.30 Uhr, anschliessend Apéro

Wo: Im Quartierzentrum Bäckeranlage an der Hohlstrasse 67 in 8004 Zürich

Anmeldung: Praktisch obligatorisch, Formular am Ende dieses Artikels

Abermillionen von Selfies beweisen es: Reisen macht glücklich. Zumindest für einen Moment – zumindest die Reisenden. Doch kann Reisen noch mehr: das Lebensglück der Reisenden und die Lebensqualität der Lokalbevölkerung erhöhen – und das ohne die planetaren Grenzen zu sprengen.

Planetare Grenzen und Tourismus: Was sind Lösungsansätze?

Die planetaren Grenzen legen fest, innerhalb welcher Grenzen menschliches Handeln die Stabilität der natürlichen Systeme nicht gefährdet. Da sechs von neun dieser Grenzen bereits überschritten sind, erfordert es nachhaltige Strategien, um den ökologischen Fussabdruck zu verringern.

Nachhaltiger Tourismus ist eine solche Strategie: Anstelle der schnellen Eindrücke geht es um das langsame, tiefgehende Kennenlernen einer Region. Diese Form des Tourismus reduziert nicht nur den ökologischen Fussabdruck, sondern führt zu einem lebendigen Austausch mit lokalen Kulturen.

Und wer kann für dieses nachhaltige Glück sorgen: die Reisenden selbst, die Touristikerinnen und Touristiker, die Politik? Das klären folgende Expert*innen beim fairunterwegs-Talk:

Mathias Binswanger, Glücksforscher, Professor für Volkswirtschaftslehre
Leonard Creutzburg, Nachhaltigkeitsexperte und Co-Leiter One-Planet-Lab
Saskia Weber, Nachhaltigkeitsverantwortliche Interhome

Moderation: Jon Andrea Florin, Geschäftsleiter von fairunterwegs

Wie kann eine NGO wie fairunterwegs helfen?

In den letzten Jahren hat sich rund um fairunterwegs einiges grundlegend verändert: Einerseits werden die Gelder für die Entwicklungszusammenarbeit und -politik zusammengestrichen, andererseits hat sich im (Schweizer) Tourismus in Sachen Nachhaltigkeit viel bewegt. Es ist an der Zeit, die Rolle von fairunterwegs neu zu klären.

Daher fragen wir Dich in dieser kurzen Umfrage, was fairunterwegs für dich bedeutet, was wir besser machen können – und wie wir zusammen weiterwirken können. 

Keine Sorge, es ist für die Beantwortung der Umfrage nicht nötig, dass Du fairunterwegs in- und auswendig kennst, oder Du ein Tourismus-Profi bist! Für uns ist jede Meinung wertvoll.

Danke, dass du dir Zeit nimmst. Deine Perspektive zählt.

Anmeldung zum Talk & Apéro