
Filme zum Wegwerfen – Müll und Recycling als globale Herausforderung
Das stete Konsumwachstum und neue Bedürfnisse wie zum Beispiel nach Flaschenwasser haben zunehmende Entsorgungsproblemen zur Folge. Zudem wird immer mehr weggeworfen, obschon es noch verwendbar wäre, wie funktionsfähige Handys oder geniessbare Lebensmittel. Diese Verschwendung wertvoller Ressourcen führt zu Engpässen, Preissteigerungen und riesigen Abfallbergen. Die Auswirkungen für Mensch und Umwelt sind gravierend.
Die neun Filme der DVD greifen verschiedene Aspekte des Themas Müll und Recycling auf. Sie handeln von unserem verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern oder Elektronik. Sie begegnen Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von Müll sichern, und stellen verschiedene Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall vor. Die Filme unterstützen Schüler/innen dabei, das Konsumverhalten als Ursache verschiedener globaler Probleme zu erkennen, und regen dazu an, über Möglichkeiten zur Müllvermeidung nachzudenken.
Die Filme
-
Wie zerstören wir die Welt – Müll
Pete Bishop, Grossbritannien 2008. Animationsfilm (Anspielfilm), 2 Minuten, ab 12 Jahren
-
The Story of Bottled Water
Louis Fox, USA 2010. Animationsfilm, 8 Minuten, ab 12 Jahren
-
Marlen, la cartonera
Maria Goinda, Argentinien 2010. Dokumentarfilm, 28 Minuten (Kurzfassung), ab 12 Jahren
-
Essen im Eimer
Valentin Thurn, Deutschland 2010. Dokumentarfilm, 30 Minuten (Kurzfassung), ab 14 Jahren
-
Mitumba – Second Hand-Kleider auf Reisen
Raffaele Brunetti, Italien 2005. Dokumentarfilm, 33 Minuten (Kurzfassung), ab 14 Jahren
-
Trash is Cash
Alessandra Argenti, Kenia 2008. Dokumentarfilm, 28 Minuten (Kurzfassung), ab 14 Jahren
-
Der digitale Friedhof
Sébastien Mesquita, F|Ghana 2009. Dokumentarfilm, 16 Minuten, ab 14 Jahren
-
Plastik über alles
Ian Connacher, Kanada 2008. Dokumentarfilm, 52 Minuten (Kurzfassung), ab 14 Jahren
-
Insel der Blumen
Jorge Furtado, Brasilien 1989. Experimenteller Dokumentarfilm, 12 Minuten, ab 16 Jahren