"Damit wir uns mit der uns umgebenden Landschaft identifizieren und mit ihr in Beziehung treten, muss diese ein Gesicht haben, uns eine Geschichte erzählen. Diese Geschichte muss individuell und einzigartig sein. Die zersiedelten Talflächen, die ewig gleichen Autobahnraststätten und austauschbaren Einkaufszentren: Sie erzählen uns keine individuelle Geschichte. Diese Landschaft ist unwiederbringlich zerstört." Das sagt die Präsidentin der internationalen Alpenschutzkonvention CIPRA.

Die Internationale Alpenschutzkonvention CIPRA möchte mit Geschichten, Bildern und Erlebnissen Landschaft ins Bewusstsein rücken und die Beziehung der Menschen zu ihrer Umgebung stärken. Stimmen, Informationen, Beispiele und Aktivitäten werden in der interaktiven Alpenkarte eingebettet. Die Karte wird laufend ergänzt. Neben Landschaft werden künftig auch weitere Themen auf der Karte dargestellt. Damit bietet die CIPRA mit der Alpenkarte einen sich ständig erweiternden, vielfältigen Überblick über längerfristig relevante Entwicklungen in den Alpen.

Die Alpenkarte "Re-Imagine Alps" ist Teil des Projekts alpMonitor und beleuchtet das Handlungsfeld "Natur und Mensch". Ein gleichnamiges Web-Dossier vermittelt Hintergrundwissen zum Thema Landschaft. Das aktuelle Themenheft SzeneAlpen "Landschaft ist verhandelbar" umfasst vertiefende Interviews, Essays, Berichte und Kommentare. Das Themenheft SzeneAlpen Nr. 104 kann kostenlos bestellt werden unter +423 237 53 53, international@cipra.org oder www.cipra.org/szenealpen.