
Jetzt unterschreiben! Klimapetition von Fastenopfer und Brot für alle
Basel, 14.08.2009, akte/ Um das Klima zu schützen, braucht es eine massive Reduktion des CO2-Ausstosses. Gleichzeitig muss das neue Klima-Abkommen den benachteiligten Menschen im Süden das Recht auf Entwicklung zugestehen. Dies verlangt die Klimapetition, welche Fastenopfer und Brot für alle im Rahmen ihrer diesjährigen ökumenischen Kampagne "weil Recht auf Nahrung ein gutes Klima braucht", lanciert haben. Die Petition soll in einem Monat dem Bundesrat übergeben werden. Im Schlussspurt bis dahin werden noch so viele Unterschriften wie möglich gesammelt, um Druck auf die Schweizer Regierung zu machen, sich für ein gerechtes Nachfolge-Abkommen des ablaufenden Kyotoprotokolls einzusetzen, das im Dezember von den Vereinten Nationen verhandelt wird.
Die Forderungen:
- Die Schweiz soll eine Verringerung ihrer CO2-Emissionen um 40% im Inland wenn möglich bis zum Jahr 2020 anpeilen und im gleichen Umfang eine CO2-Reduktion im Ausland ermöglichen. Wir müssen uns bewusst sein, dass mit jeder Verzögerung die Klimaerwärmung weit über 2° Celsius hinaus ansteigen wird.
- Es sollen nur Emissions-Zertifikate erworben werden, die aus ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Sicht nachhaltig sind (vgl. CDM-Gold Standards gemäss Kyoto-Protokoll).
- Die notwendigen finanziellen Mittel sind zusätzlich zu den von der UNO geforderten Mitteln (Ziel 0,7 %) für die Entwicklungszusammenarbeit aufzubringen. Für die Koordination aller Massnahmen müssen Instrumente im Rahmen der UNO geschaffen werden.
Um die Verantwortlichen der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen zu ermahnen, sich für ein griffiges Post-Kyoto-Abkommen einzusetzen, haben Fastenopfer und Brot für alle ausserdem die Pfarreien und Kirchgemeinden eingeladen, am Nachmittag des 13. Dezembers die Kirchenglocken 350 Mal schlagen zu lassen. Die Aktion wird auch unterstützt von der Schweizerischen Bischofskonferenz.
Die Klima-Petition kann online unterzeichnet werden auf: www.rechtaufnahrung.ch; www.oekumenischekampagne.ch;