Keine Arbeit mehr für den Basler Strassenwischer mit dem Turban
Seit bald zwei Jahren erfreut der temporär angestellte Strassenreiniger Khalsa Dalipsingh aus Indien mit seiner Art die Baslerinnen und Basler. Doch damit soll es jetzt Schluss sein. Zum Leid aller – selbst jener, die ihn entlassen müssen. So suchen nun alle verzweifelt nach einem Ausweg, bis hinauf in die Regierung. Ein Beitrag von Ruedi Suter*
Er ist der auffälligste Strassenwischer Basels: Khalsa Dalipsingh (54), der Mann mit dem grau-weissen Vollbart und dem Turban, dessen leuchtendes Orange zufällig zur gleichfarbenen Arbeitskluft der Stadtreinigung passt. Der Sikh aus dem indischen Punjab ist einer der beliebtesten Reinemacher am Rhein, schenkt er doch allen, die ihm begegnen, ein Lächeln – kein aufgesetztes, ein echtes, ein warmes Lächeln.
Sonniges Gemüt stösst auf Sympathie
Seine liebenswerte und zufriedene Ausstrahlung entwaffnet die Menschen – und bewegt sie. Viele sprechen ihn an, schütteln ihm die Hand, erkundigen sich nach seiner Herkunft. Manchmal gibt es ein längeres Gespräch oder gar ein spontanes Trinkgeld. Beides freut ihn, denn beides komme von Herzen. «Ich kenne keine schlechten Gefühle, darum ziehe ich auch keine schlechten Gefühle an», erklärte uns Khalsa Dalipsingh in seinem Mischmasch aus Englisch und Deutsch.
Tatsächlich gibt es in Kleinbasel und der Innenstadt, wo der Turban-Mann vor allem anzutreffen ist, eine wachsende Schar Einheimischer, die den Ausländer mit dem sonnigen Gemüt nicht mehr missen möchten. Für sie gehört er – als lebendiger Gegensatz zur schwermütig rheinabwärts guckenden Helvetia-Plastik am Kleinbasler Kopf der Mittleren Brücke – fast schon zum Stadtbild. Zum Inbegriff einer offenen Grenzstadt, die anständige Fremde vorurteilsfrei zu empfangen weiss.
Putzen als heilige Pflicht
Doch der Besen schwingende Sikh hat noch eine weitere herausragende Qualität. Mit grösster Wahrscheinlichkeit ist in der 140 Mitarbeiter starken Truppe der Basler Stadtreinigung niemand so berufen wie Khalsa Dalipsingh, die zahllosen Zigarettenkippen, Papiere, Fastfood-Verpackungen, Flaschen, Metallstücke und was sonst noch alles von achtlosen Mitgliedern der Wegwerfgesellschaft auf den Boden geschmissen wird, zusammenzuwischen, aufzulesen und zu entsorgen. Denn Sikh Khalsa ist, wie sein Name besagt, ein Mitglied der «Gemeinschaft der Reinen» – einer weltoffenen Bruderschaft, die an die Wiedergeburt und die absolute Gleichheit aller Menschen glaubt und sich auf eine bemerkenswerte Art dem Wohle der Menschheit verpflichtet fühlt.
Kein Zweifel: Khalsa der Reine lebt aus tiefster Überzeugung für die Reinheit, und so ist für ihn das Fegen und Säubern von Basels Gassen und Strassen eine ehrenwerte Aufgabe. Minderwertige Arbeit, die gebe es doch gar nicht, erklärte er uns ernst. Alles mache Sinn, an allem könne man wachsen. Den Baslerinnen und Baslern den Dreck aufzuputzen, sei ihm eine heilige Pflicht. Damit könne er – und auch das sagte er ohne Pathos – der Schweiz und Basel, die ihm Asyl bieten, «ein bisschen etwas zurückgeben».
Sehnsucht nach Frau und Kind
Das tut Khalsa Dalipsingh nun schon seit über zwei Jahren. Mit Besen, Schaufel oder Abfallzange. Und als Asylbewerber, den das Schicksal vor 23 Jahren seiner Familie in der Heimatstadt Jammu entrissen hatte: weg von seiner Frau Sukuwant Kaur und den drei Töchtern Gurvinderveer, Dalrajveer und Harminderveer, die bei seiner Flucht erst gerade sechs Monate alt war. Seither habe er seine Familie nie mehr gesehen. Während er uns dies erzählte, drückten ihm Tränen in die Augen.
Aber wenigstens gebe es das Telefon, tröstete er sich gleich darauf etwas verlegen. Und auch die Post helfe, die ihm aus der fernen Heimat die Briefe bringt, mit lieben Worten und Fotos der Mädchen, die unterdessen zu Frauen herangereift sind. Die grosse Sehnsucht nach seiner Familie ist in all den Jahren nie gewichen, sie schmerzt immer noch, jeden Tag. Könnte er es nur, er würde sofort in die Heimat zurückkehren. Doch Khalsa Dalipsingh kann nicht, der Sikh fürchtet um sein Leben.
Vom Freiheitskämpfer zum «Schmetterling»
Warum? Dalipsingh, der Bauernsohn, ist auch ein Kämpfer. Als einer der Führer der indischen Sikh-Studentenföderation («All India Sikh Students Federation») beteiligte er sich am Widerstand seiner Glaubensbrüder gegen die indische Staatswillkür. 1984 verbarrikadierten sich zahlreiche Sikhs in ihrem höchsten Heiligtum, dem Goldenen Tempel (Darbar Sahib) in Amritsar. Die indische Armee, dominiert von Hindus, schlug den Aufstand erbarmungslos nieder und tötete vor Ort und auch später Tausende der freiheitsliebenden Sikhs. Dalipsingh floh in das islamische Pakistan, wurde als Angehöriger der Sikh umgehend verhaftet und für elf Jahre ins Gefängnis gesteckt.
Nach seiner Entlassung wollte er nicht zurück nach Indien, in dem zuvor zwei seiner heimgekehrten Freunde umgebracht worden seien. Er entkam in die Schweiz, er gelangte nach Basel, wo er unterdessen verschiedenen Beschäftigungen nachgegangen ist und die Sikh-Stiftung Schweiz mitbegründete. Dann aber, im Frühling 2005, wurde er zum «Schmetterling», wie hier die temporären Stadtreiniger genannt werden. Die Beschäftigung erhielt er dank der Vermittlung des Basler Sozialamts und dem Entgegenkommen des Baudepartements und dessen Stadtreinigungsdienst, der sich mit der befristeten Beschäftigung des Sikhs einen überraschend zuverlässigen Mitarbeiter einhandelte.
Abgelaufende Frist, schlechtes Deutsch
Der Mann mit dem Turban, unter dem traditionsgemäss langes Haar gewickelt ist, schaffte sich unter den Mitarbeitenden rasch Freunde und erledigte seine Aufgaben derart hervorragend, dass man ihm seine Arbeitsfrist um drei Monate verlängerte. Dies jedoch mit der Auflage, sich in dieser Zeit nach einem neuen Job umzusehen. Martin Bischofberger, Leiter der Stadtreinigung, begründete die Auflage gegenüber OnlineReports mit dem Hinweis, dass man leider weder eine freie Stelle noch das Budget habe, um den fleissigen Sikh weiter zu beschäftigen.
Dem fügte Peter Erismann, Personalleiter im Baudepartement, eine weitere Hürde bei, die der Sikh trotz seiner vielen Jahre in der Schweiz nicht zu nehmen vermochte: Vernünftige Deutschkenntnisse. Wer für den Staat arbeite, müsse einfach besser Deutsch können, tadelt Erismann nicht ganz ohne Sympathien für Khalsa Dalipsingh. Immerhin habe dieser jetzt selber eingesehen, dass er in Sachen Deutsch noch mächtig zulegen müsse.
Situation spotte dem Menschenverstand
Die späte Einsicht könnte ihm bis Ende Oktober möglicherweise nichts mehr nützen, weil dann sein Dasein als «Schmetterling» enden müsste. Übrigens durchaus zum Leidwesen seiner Kollegen und nächsten Vorgesetzten bei der Stadtreinigung, welche sein Sprachproblem gar als vernachlässigbar bezeichnen: «Khalsa hat immer alles verstanden und seine Arbeit bestens gemacht. Wir müssen einen guten Mann abgeben und dafür Typen durchfüttern, die es nie bringen werden.» Die Situation sei unglücklich, und sie spotte dem gesunden Menschenverstand.
Tatsächlich scheint eine kleine Umfrage von OnlineReports zu bestätigen, dass niemand mit dem gesetzlich korrekten, von Vorschriften und Sachzwängen erzwungenen Abgang des Strassenfegers mit dem Turban glücklich ist. Seine Kollegen nicht, seine Vorgesetzten beim Reinigungsdienst nicht, der Personalleiter des Baudepartements nicht, das Sozialamt nicht und schon gar nicht Khalsa, der Betroffene.
Bittschriften für Regierungsrätin Schneider
Dieser hat sich nun in der Not geschworen, schleunigst Deutsch zu lernen. Überdies glaubt er mehr denn je an das Gute im Menschen. So sammelt er seit kurzem auch Unterschriften. In der Hoffnung, sie könnten jenen, die das Sagen haben, Kraft für eine unkonventionelle Lösung verleihen.
Diskrete Unterstützung ist ihm auch seitens einiger Privatpersonen und der Gewerkschaft «Unia» sicher. Diese haben bereits Briefe in Richtung Baudepartement verschickt – an die Adresse von Regierungsrätin Barbara Schneider mit der Bitte, Gnade vor Recht ergehen zu lassen – und eine weise Entscheidung zu treffen. Auf dass Khalsa der Reine mit seinem liebenswürdigen Lächeln weiterhin mithelfen kann, Basels Strassen und Gassen sauber zu halten. Bis er zurück kann, zu seiner Familie, nach Jammu, Punjab.
*Textbeitrag und Bild von Ruedi Suter, onlinereports.ch. Zuerst erschienen auf onlinereports.ch am 4.10.2007. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors.