Schweizer Bürgerinnen und Bürger wollen bis im Jahr 2020 eine mindestens 30-prozentige Reduktion der Treibhausgasemissionen im Inland gegenüber dem Stand von 1990. Dies zeigt die positive Resonanz der Unterschriftensammlung: Innerhalb von nur fünf Monaten unterzeichneten rund 120’000 Personen die «Volksinitiative für ein gesundes Klima».

„Mindestens 30 Prozent Reduktion bis 2020 sind dringend nötig, um die globale Klimaerwärmung unter dem schädlichen 2°C Temperaturanstieg halten zu können,“ betont Thomas Vellacott, Präsident des Vereins Klima-Initiative. Der Bundesrat muss das deutliche Signal der Bevölkerung berücksichtigen, wenn er die Schweizer Klimaziele für die nächsten Jahre festlegt. Die Bevölkerung will eine griffige Klimapolitik. Die Vorschläge des UVEK sind ungenügend. „Die Schweiz soll im kommenden Monat mit dem notwendigen 30-Prozent Reduktionsziel in die internationalen Klimaverhandlungen in Bali einsteigen“, fordert die Vizepräsidentin Miriam Behrens.

Mit einem klug zusammengestellten Mix von Klimaschutzmassnahmen kann die Schweiz ohne Komforteinbusse eine Reduktion der Treibhausgase im Inland um 30 Prozent erzielen. Als konkrete Massnahmen schlagen die Initiantinnen und Initianten unter anderem die CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe, den Minergie-P-Standard für Neubauten und den Minergie-Standard für Renovationen vor. Die Initiative verlangt, dass die Reduktionen vor allem mit Massnahmen zur Förderung der neuen erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz erzielt werden.

Diese Medienmitteilung, den Initiativtext und weitere Informationen zur Klima-Initiative finden Sie auf www.klimainitiativeja.ch

Kontakt:
Thomas Vellacott, Präsident Verein Klima-Initiative, 079 291 95 72, thomas.vellacott@wwf.ch
Miriam Behrens, Vizepräsidentin Verein Klima-Initiative, 079 750 48 77, behrens@gruene.ch
Damian Oettli, Koordination Klima-Initiative, 079 407 35 01, damian.oettli@wwf.ch

Mitglieder des Trägervereins:
Alpen-Initiative, arbeitskreis tourismus & entwicklung, Ärztinnen und Ärzte für den, Umweltschutz, Bethlehem Mission Immensee, Bioterra, CIPRA Schweiz, Club der Autofreien der Schweiz CAS, Ecologie libérale, Erklärung von Bern, EVP Schweiz, Greenpeace, Grüne Schweiz, Hausverein Schweiz, Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung, Junge Grüne, JungsozialistInnen Schweiz JUSO, Naturfreunde Schweiz, Oeku Kirche und Umwelt, Pro Natura -Schweizerischer Bund für Naturschutz, pro velo, Schweizerische Energiestiftung SES, Schweizerischer Eisenbahn- und Verkehrspersonal-Verband SEV, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz, SKF/Schweizerischer Katholischer Frauenbund, SP Schweiz, SSES, Umverkehr, VCS, Vereinigung Bündner Umweltorganisationen, WWF Schweiz.

Corina Gyssler, Verein Klima-Initiative, Kommunikation Geschäftsstelle,  c/o WWF Schweiz, Postfach, CH-8010 Zuerich, Phone +41 (0) 44 297 22 54, Fax +41 (0) 44 297 21 00, mailto:corina.gyssler@wwf.ch