Le Monde Diplomatique: Atlas der Globalisierung 2012
Bereits die früher erschienenen Atlanten der Globalisierung hatten die Qualität, die Welt nicht einfach in Bilder zu zerlegen, sondern sie uns durch gute Analysen begreifbarer zu machen. Der Atlas der Globalisierung 2012 baut auf dieser Stärke auf. Komplexe und zentrale Themen wie der Handel im neoliberalen Zeitalter oder die Frage nach der richtigen Landwirtschaft erhalten mehr Raum als in früheren Ausgaben. So kommen Fakten ans Licht, die in der täglichen Medienberichterstattung kaum Erwähnung finden. Etwa, dass im Sudan mehr Fleisch produziert wird, als die Leute dort verzehren können. Aber das ganze Fleisch ist für den Export bestimmt, und im Sudan bleibt der Hunger.
Dem gesamten Atlas wird eine Analyse vorangestellt, in der die heute brennendsten Fragen der Menschheit und der Erde angerissen werden, mit dem Fazit: "Die Krise der letzten Jahre ist mitnichten konjunkturell bedingt. Deshalb führen auch die heute angebotenen Lösungsrezepte in die Sackgasse. Der Versuch, zu einem Business as usual zurückzukehren, indem man die Wiederinbetriebnahme des neoliberalen Modells gewaltsam durchsetzt, ist zum Scheitern verurteilt, denn die wichtigsten Stellschrauben dieses Modells sind dauerhaft beschädigt. Auch der Traum von der Rückkehr zu einem "regulierten Kapitalismus" nach Art des "goldenen kapitalistischen Zeitalters" kann nur als Illusion bezeichnet werden. Um die Funktionsstörungen zu beseitigen, die zur Krise geführt haben, wäre eine Ökonomie vonnöten, die eine verminderte Kapitalrentabilität mit einer gerechteren Verteilung des Reichtums verbindet."
Der "beste politische Reiseführer der Welt", wie die Herausgeber den Atlas der Globalisierung zu Recht rühmen, führt in fünf Kapiteln durch die Welt von morgen. Themen sind unter anderem Chinas Aufstieg zum Exportweltmeister, der neue Seeweg durch das Packeis, der Kampf um die richtige Landwirtschaft, das Online-Universum, Japan nach Fukushima, das Jahr der Arabellion und die Berechnung des Happy-Planet-Index.
Die Lektüre dient nicht der leichten Erbauung, aber sie ist eine wichtige Grundlage für die Suche nach neuen innovativen Wegen hin zu einer gerechteren Gesellschaft, zu einer gerechteren Welt. Als solche empfiehlt sich der "Atlas der Globalisierung 2012" durchaus auch als Geschenk.
Atlas der Globalisierung – Die Welt von morgen. Le Monde Diplomatique, 2012, mit über 150 neuen Karten und Infografiken, 176 Seiten, Luxusausgabe CHF 39.00, EUR 24.00, Paperback CHF 24.00, EUR 14.00, ISBN 978-3-937683-38-6