Am 10. Februar 2014 erscheint im Salis Verlag das mit Spannung erwartete neue Buch des Bruno Manser Fonds (BMF) "Raubzug auf den Regenwald. Auf den Spuren der Malaysischen Holzmafia". Autor und BMF-Geschäftsleiter Lukas Straumann hat in jahrelanger Recherche die brisanten Hintergründe der Abholzung der Regenwälder von Borneo zusammengetragen.
Im Zentrum steht der malaysische Potentat Taib Mahmud, dessen Familie durch Abholzung und Korruption ein Milliardenvermögen angehäuft und ins Ausland geschafft hat. Zu ihren Geschäftspartnern gehören die Deutsche Bank, die kanadische Regierung und selbst die amerikanische Bundespolizei FBI. Das Buch enthält auch bisher unbekannte Hintergründe zum Schweizer Strafverfahren gegen die UBS, welche im Verdacht steht, über 90 Millionen Dollar Bestechungsgelder aus dem malaysischen Tropenholzgeschäft gewaschen zu haben.
Malaysia ist seit Beginn der 1990er-Jahre der grösste Exporteur von Tropenholz und hatte im letzten Jahrzehnt die weltweit höchste Abholzungsrate. Malaysische Holz- und Palmölkonzerne spielen rund um den Globus eine führende Rolle bei der Zerstörung von Urwäldern – sei es in Westafrika, Südostasien oder in Australien.
Lukas Straumann traf Whistleblower, Indigene und Anwälte, die sich gegen die Zerstörung des tropischen Regenwalds, einen der artenreichsten Lebensräume der Erde, wehren. In den Fussstapfen des verschollenen Umweltschützers Bruno Manser enthüllt er ein Netzwerk von Raffgier, Korruption und Gleichgültigkeit, das von Malaysia bis nach Europa, Südamerika und Australien reicht. Sarawak ist zu einem Epizentrum der Abholzung geworden, von dem aus Holz- und Plantagenkonzerne auf allen Kontinenten operieren, oft illegal und mit bleibenden Schäden für die Umwelt. Am Beispiel von Betroffenen wie den Penan, südostasiens letzten nomadischen Sammlern und Jägern, erzählt Straumann die fesselnde Geschichte des Regenwalds von Borneo von seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert bis zu seiner Zerstörung in der Gegenwart. "Raubzug auf den Regenwald" rüttelt auf und lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Geschehen, das der britische Ex-Premier Gordon Brown als "das wahrscheinlich grösste Umweltverbrechen unserer Zeit" bezeichnet hat.
Lukas Straumann: Raubzug auf den Regenwald. Salis-Verlag, Zürich 2014, gebunden, 384 Seiten, 15.5 x 22 cm, CHF 34.80, EUR (D) 24.95, EUR (A) 25.60, ISBN 978-3-906195-05-6