Matthias Stremlow, Christian Sidler: Schreibzüge durch die Wildnis
Heiss wird heute über die Errichtung von neuen Naturparks, über die Daseinsberechtigung von Wölfen oder Luchsen im Alpengebiet debattiert. Dahinter steht die Frage: Wieviel Wildnis darf’s denn sein? Naturschützer haben darauf ganz andere Antworten bereit als etwa Bauern oder Förster, Städter sehen dies völlig anders als zum Beispiel Bergler. Wildnis ist viel mehr als ein Ökosystem. Mit „Schreibzüge durch die Wildnis“ legt Matthias Stremlow, Germanist und Autor des sehr interessanten Buches: „Die Alpen aus der Untersicht – von der Verheissung der nahen Fremde zur Sportarena“ (1998, siehe akte-Kuna 3/99), gemeinsam mit dem Historiker Christian Sidler erneut eine äusserst aufschlussreiche Betrachtung der Natur – der Wildnis – als kulturelles Phänomen vor. Anhand von Textanalysen von literarischen Vorlagen und Zeitungsartikeln zeigen sie auf, wie die Vorstellung der Wildnis nicht allein durch persönliche Erfahrungen – das, was wir sehen – geprägt wird, sondern durch vermittelte Landschaftsbilder wie sie in Literatur, Medien oder auch in der Schule gezeichnet werden. Literarische Wildnisdarstellungen sind Kulturprodukte. Innere Wildnisbilder repräsentieren nicht einfach wilde Natur, sondern transportieren individuelle und gesellschaftliche Werthaltungen, Sehnsüchte und Utopien, aber auch Ängste und Nöte. Dabei stehen gesellschaftliche Wahrnehmung und literarische Landschaftssicht permanent in Wechselwirkung. „Wildnis“ hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, als Traumbild unversehrter Natur, als attraktiver Hintergrund für Freizeitaktivitäten, aber auch als Bedrohung für die Menschen, welche die Natur bewirtschaften. Fragen zu diesem Konflikt geht zur Zeit ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wald, Schnee und Landschaft (WSL) Birmensdorf nach, zu dem das Buch von Stremlow und Sidler die Vorstudie bildet. Mit ihrer sorgfältigen Arbeit tragen die beiden Autoren zu einem besseren Verständnis der unterschiedlichen Wildnisvorstellungen bei, ein wichtiger erster Schritt zum besseren Verständnis Andersdenkender.
Bristol Stiftung Zürich; Eidgenössische Forschungsanstalt WSL Birmensdorf; Haupt Verlag Bern, Stuttgart, Wien. 192 Seiten, SFr. 38.-, € 24.90, ISBN 3-258-06497-0