Auch wenn Flugzeuge am Boden, Hotelzimmer leer und Reisebüros geschlossen sind – die Arbeit des Roundtable Human Rights in Tourism (Roundtable) geht weiter und gewinnt nicht nur durch die Corona-Krise, sondern auch durch das deutsche Sorgfaltspflichtengesetz an Relevanz. Auf der ITB Berlin Now vom 9.-12. März 2021 wird der Roundtable als Co-Aussteller im "Responsible Tourism"-Segment nicht nur sein breitgefächertes Unterstützungsangebot zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt im Tourismus vorstellen, sondern auch für bilateralen Austausch zur Verfügung stehen.

Vorstellungen, "Responsible-Tourism"-Café, Events an der ITB 2021

Kurz und komprimiert präsentiert die Multi-Stakeholder Initiative während der ITB jeden Tag von 11:30 – 11:50 Uhr den Vortrag "Human Rights matter – also in Tourism. Get to know the Roundtable and its tools and offers" in ihrem Showroom (Brand Card). In Zusammenarbeit mit ECPAT Deutschland, The Code, Tourism Watch und dem Studienkreis für Tourismus und Entwicklung betreut der Roundtable zudem die Ecke "Human Rights & Participation" im "TB Responsible Tourism" Café. Im Studiosus-Gespräch: "Menschenrechte in den Lieferketten: Welches Sorgfaltspflichtengesetz brauchen wir?", das am Freitag, 12. März von 14:00 – 14:30 Uhr auf der Convention Stage 1 stattfindet, diskutiert die Vorstandsvorsitzende des Roundtable, Antje Monshausen, mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft über Einfluss und Bedeutung eines gesetzlichen Rahmens für Sorgfaltspflicht in der Tourismusbranche. "Wir begrüßen eine gesetzliche Grundlage zur Stärkung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in der Lieferkette" sagt Roundtable Vorstand-und Gründungsmitglied Peter-Mario Kubsch (Geschäftsführer Studiosus) im Vorfeld der Veranstaltung. "Nur wenn möglichst viele Unternehmen die Wahrung der Menschenrechte weltweit bei ihren Leistungspartnern einfordern, werden wir substanziell zur Verbesserung der Situation beitragen können. Und das sollte unser aller Ziel sein."

Wirkungsvollste Multi-Stakeholder Initiative für Menschenrechte im Tourismus

Schon seit vielen Jahren arbeitet der Roundtable erfolgreich an seiner Mission, ein vertrauensvolles kooperatives Netzwerk verschiedener Akteure im Tourismus aufzubauen und die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nach den UN-Leitprinzipien in touristischen Unternehmen, in der Lieferkette und in Destinationen zu unterstützen. Neben den bestehenden Angeboten, wie beispielsweise einer umfangreichen Online-Mediathek, Trainings und Online-Tools, organisiert der Roundtable ein jährlich stattfindendes, internationales Symposium und veranstaltet in regelmäßigem Abstand kostenlose praxisorientierte Webinare zu verschiedenen Aspekten des Themas Tourismus und Menschenrechte. Einen Überblick über vergangene und bevorstehende Webinare ist auf der Website zu finden.

Der Roundtable hat die Vision, die wirkungsvollste Multi-Stakeholder Initiative zur Förderung von Menschenrechten im Tourismus zu sein. Dafür möchte der Verein wachsen und sein Netzwerk erweitern. Die Mitgliedschaft im Roundtable steht allen touristischen Unternehmen und Institutionen offen, die sich mit den Prinzipien des Roundtables identifizieren und sich zu ihnen bekennen.

Der Roundtable Human Rights in Tourism ist eine Multi-Stakeholder Initiative,

die sich für die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Tourismus einsetzt. Der Roundtable hat derzeit 33 Mitglieder aus sechs Ländern, darunter Reiseveranstalter, Reiseverbände, Zertifizierungsinstitutionen sowie branchenbezogene Multiplikatoren und Nichtregierungsorganisationen. Er versteht sich als eine offene Dialogplattform für den brancheninternen Austausch und Know-how-Transfer und stellt Informationen, Materialien und Good-Practise-Beispiele zur Verfügung.

Mitglieder des Roundtable Human Rights in Tourism

ABTA – The Travel Association, a&e erlebnis:reisen, ANVR – Niederländischer Reiseverband,, Berufsbildende Schule 14 Hannover, Berufsschule für Handel und Reisen Wien, Defence for Children – ECPAT Niederlande, DER Touristik Suisse, DRV – Deutscher ReiseVerband, ECPAT Deutschland, Fairaway, fairunterwegs, FH Graubünden (Institut für Tourismus und Freizeit); forum anders reisen, Gebeco, Global Compact Network Germany, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik, Hauser Exkursionen, ITB Berlin, kate – Umwelt & Entwicklung, Kia Ora Reisen, Kneissl Touristik, Naturfreunde Internationale, Oliva Reisen, ÖRV – Österreichischer ReiseVerband, Reisen mit Sinnen, Schyst Resande, SRV – Schweizer Reise-Verband, Studienkreis für Tourismus und Entwicklung, Studiosus Reisen, TourCert, Tourism Watch bei Brot für die Welt, Travelife for Hotels and Accommodations, Ventura Travel, Willy Scharnow-Stiftung für Tourismus.