Das CSR- Siegel für Unterkünfte erhalten die Geisel Privathotels aus München mit den Häusern Excelsior, anna Hotel und Cosmopolitan. "Mit der Zertifizierung von Unterkünften erweitern wir unser Spektrum konsequent entlang der touristischen Wertschöpfungskette", so Angela Giraldo, Leiterin des Bereichs Beratung und Training von TourCert. Sie begleitete die Einführung des CSR-Systems in den Hotels. "Der CSR-Prozess in den Unternehmen ist sehr partizipativ ausgelegt. Bei Geisel Privathotels haben wir über mehrere Monate mit einem CSR-Team von 15 Personen gearbeitet, darunter waren Mitarbeitende verschiedener Hierarchiestufen- von der Geschäftsführung bis zur Auszubildenden. Gemeinsam hat sich eine vorbildliche Dynamik entwickelt, die die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Leistung der Hotels im Bereich CSR bildet", so Giraldo weiter. Für TourCert ist CSR (Corporate Social Responsibility) die Übernahme von Verantwortung durch Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt. Hierfür müssen sie über gesetzliche Vorgaben hinaus ökologische und soziale Kriterien in ihrem Kerngeschäft erfüllen. CSR steht nicht für einzelne gute Taten sondern für eine im ganzen Unternehmen verankerte strategische Ausrichtung. TourCert setzt mit seinem CSR-System auf Empowerment. Die Begleitung der Unternehmen während des CSR-Prozesses, der Einführung des CSR-Managementsystems, ist integraler Bestandteil des Angebots an die Unternehmen in allen Sektoren, ob Unterkunft, Reisebüro oder Reiseveranstalter.
Das CSR-Siegel für Reiseveranstalter wurde auf der ITB ebenfalls offiziell verliehen an Ardèchereisen (Laboule, Frankreich), Club Aktiv (Oldenburg, Deutschland), Hauser Exkursionen (München, Deutschland), Kontiki-Saga Reisen (Baden, Schweiz), lokaltermin Reisen (Weimar, Deutschland), PDM Tourism Group (Wien, Österreich; Zug, Schweiz), Picotours (Freiburg, Deutschland), Seb-tours (München, Deutschland), Travel and Do (Athen, Griechenland) und Wikinger Reisen (Hagen, Deutschland).
Alle Reiseveranstalter durchliefen ebenfalls einen anspruchsvollen Einführungsprozess, in dessen Verlauf sie ihre Geschäftstätigkeit anhand der standardisierten Kriterien von TourCert auf CSR und Nachhaltigkeit analysierten.
Insgesamt tragen damit 75 Tourismusunternehmen das TourCert-Siegel. Sie haben gegenüber einem Gutachter oder einer Gutachterin nachgewiesen, dass sie sektorspezifische Mindestanforderungen erfüllen und ein funktionierendes CSR-Management im Unternehmen eingeführt haben. Der unabhängige Zertifizierungsrat entscheidet über die Vergabe des CSR-Siegels für zwei Jahre. Nach Ablauf der Zertifizierung muss sich das Unternehmen erneut um die Rezertifizierung bewerben und insbesondere die Umsetzung der eigenen Verbesserungsmaßnahmen nachweisen. Im Moment befinden sich weitere 10 Reisebüros, 20 Reiseveranstalter und 4 Hotels im Einführungsprozess.
Dem Ansatz des Empowerments folgend, wurden im letzten Jahr auch neue Bildungsangebote entwickelt. Die CSR-Akademie des TourCert-Partners kate Umwelt & Entwicklung bietet CSR-Wissen in verschiedenen Stufen an: vom komprimierten Online-Training, über das Tagesseminar bis hin zum mehrmonatigen Managementkurs zum/zur CSR-ManagerIn. Für alle Tourismusunternehmen legt die Bildung rund um den nachhaltigen Tourismus den Grundstein für eine spätere Zertifizierung.


Zwei Schweizer Reiseveranstalter neu unter den CSR-Zertifizierten
Mit Kontiki-Saga und PDM Tourism Group haben zwei in der Schweiz tätige Reiseveranstalter das TourCert-Assessmentverfahren erfolgreich durchlaufen.
"Als bedeutendster Nordland-Reiseveranstalter der Schweiz nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber der Natur, den Mitarbeitern und Geschäftspartnern wie auch gegenüber den Menschen, die an den Reisezielen leben, wahr" kommentiert Kontiki auf seiner Website. Der Nachhaltigkeitsbericht, den Kontiki als Grundlage für die TourCert-Überprüfung erstellt hat, ist öffentlich und kann bei Kontiki bestellt werden.
PDM Tourism Group sieht CSR als umfassend verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln" von der eigentlichen Geschäftstätigkeit (Markt) über ökologisch relevante Aspekte (Umwelt) bis hin zu den Beziehungen mit Mitarbeitern (Arbeitsplatz) und zum Austausch mit den relevanten Anspruchs- bzw. Interessengruppen (Stakeholder)", und weist auf ihrer Website aus, welche Prioritäten sie in den drei Nachhaltigkeitsgebieten setzt. "Unser Ziel ist es uns auf den Gebieten Umweltschutz, nachhaltigem Wirtschaften und sozialer Verantwortung stetig zu verbessern und engagierte Ziele anzustreben. Durch die Unterzeichnung des Tourismus Kinderschutz Kodex, unterstützen wir auch die Arbeit gegen die kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus und wollen zur Verbesserung der Kinderrechte beitragen".