In der Schweiz bestehen bisher keine Strukturen, die den ländlichen Tourismus landesweit fördern. Bestehende Angebote sind aus Einzelinitiativen entstanden. Es handelt sich dabei um sektoriell oder geographisch isolierte Ansätze. Auf Initiative des Schweizer Bauernverbandes (SBV), der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) und des Gemeindenetzwerkes Allianz in den Alpen wird nun ein „Netzwerk Ländlicher Tourismus“ gegründet. Es soll die Einzelinitiativen im ländlichen Tourismus verbinden und damit die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in den ländlichen Gebieten unterstützen. Dank neuer Synergieeffekte können mittelfristig Arbeitsplätze erhalten und neue geschaffen werden, sei es im
touristischen Angebot selbst oder im Gewerbe, in der Land- und Forstwirtschaft und im öffentlichen Verkehr. Anfangs März fand in Brugg eine „Impulstagung Netzwerk Ländlicher Tourismus“ statt, die auf grosses Interesse stiess:
InitiantInnen von Projekten im Bereich des ländlichen Tourismus, Tourismusverantwortliche, Fachleute aus Ausbildung, Beratung und Planung, Gemeindevertreter sowie Fachstellen von Bund und Kantonen diskutierten offene Fragen zur Definition des ländlichen Tourismus und Erwartungen an das Netzwerk im Bereich der Ausbildung etwa. Ende April wurde ein Projektteam gebildet, das VertreterInnen aus Tourismus, Umweltschutz und Landwirtschaft umfasst, die nun die Aufgaben des Netzwerkes anpacken sollen. Die Schwerpunkte der Tätigkeiten werden in den Bereichen Angebotsentwicklung, Ausbildung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit liegen. Konkrete Projekte sind zum Beispiel die Bestandesaufnahme von Angeboten im ländlichen Tourismus, eine Bedürfnisabklärung,welche die Anliegen der AnbieterInnen an das Netzwerk erfasst, die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien und einem Handlungsleitfaden zum Aufbau von touristischen Angeboten im ländlichen Raum.

Yvonne Zaugg,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Gemeindenetzwerkes Allianz in den Alpen

Weitere Informationen sind erhältlich bei: Allianz in den Alpen, Postfach 1068,
8031 Zürich. Tel: 01-271 38 94, Fax: 01-273 03 69, email: alpen@eunet.ch