Er kam, wurde angesehen und schuftete. So ungefähr, nur sehr viel unterhaltsamer, beschreibt Slimane Kader den Einstieg seiner durchaus autobiografischen Romanfigur Wam auf dem Kreuzfahrtschiff namens Ocean King. Als "Waiter-Assistant" mit einem Monatslohn von 680 Dollar mit Kost und Logis angestellt zu werden, war ein Aufstieg aus der Arbeits- und Hoffnungslosigkeit der Plattenbausiedlungen der Pariser Vorstädte und klang nach Palmen, Meer und Stränden.
Bald entdeckte er, dass die Kunstwelt Kreuzfahrtschiff zweigeteilt ist: Oben eine Art Disneyland mit Pools, Casinos, Sporthallen, Wellnessbereichen, Animationsfiguren, eine Welt voller Glanz und Luxus, die von den Kreuzfahrenden genossen wird, den "Fatties mit Crocks", wie er sie nennt. Im Bauch des Schiffes die Unterwelt, eingeteilt in Stockwerke, Nationalitäten, Berufskasten, bevölkert von sich abrackernden, schwitzenden, einander anschreienden, erschöpften und auf ihre Erlösung hoffenden ArbeiterInnen.
Weil Wam nicht Englisch spricht, wird er als Joker eingeteilt. Das ist praktisch ein Kastenloser, der überall einspringt, wo man ihn gerade braucht: Beim Kakerlakentöten, Böden schrubben, Cookies backen, WCs entstopfen, tief unten im Schiff, zusammen mit den anderen 2’000 ausgebeuteten Arbeitskräften. Gleichzeitig ist es der Job, bei dem er auf dem ganzen Schiff herumkommt. Nach Monaten unter Deck, ohne je an Land zu gehen, arbeitet er sich hoch zum Maskottchen im Eisbärkostüm, das Eis an Kinder verteilt, zum Animateur im Kindergarten und zum Komparsen einer Dame mit einem cleveren Hund.
Simane Kader, Jahrgang 1985, ist ein junger Franzose mit algerischen Wurzeln. Seit seinem Debut mit dem autobiographischen Roman "Wam" gilt er als viel versprechendes literarisches Talent, das der migrantischen Jugend aus den Vorstädten eine authentische Stimme gibt. "Ocean King", in Frankreich 2014 unter dem Titel "Avec Vue Sous La Mer" erschienen, ist Slimane Kaders zweites Buch. Er schreibt urkomisch, voller witziger Vergleiche mit Filmgrössen und Alltagsbanalitäten. Er zeichnet schrille Bilder, die die Kreuzfahrtschrecklichkeiten zum unterhaltsamen Bühnenstück und damit erträglicher machen.  
Der Roman ist der momentane Favorit der Schreibenden, die ihn allen zur besten Unterhaltung empfiehlt.
Slimane Kader: Ocean King. Droemer Taschenbuch, München 2015, 224 Seiten, CHF 17.90, EUR 12.99 (unverbindliche Preisangaben), ISBN: 978-3-426-30073-2