Reiseunternehmen setzen sich für Menschenrechte ein
Wie sehen die Arbeitsbedingungen der im Tourismus tätigen Mitarbeiter vor Ort aus? Werden die Einheimischen genug respektiert? Wie viele Kilos müssen Träger bei Trekkings tragen? Ist irgendwo Kinderarbeit oder sogar Kinderprostitution im Spiel? Für solche Fragen will der Schweizer Reise-Verband (SRV) seine über 810 Mitglieder künftig stärker sensibilisieren.
Aus diesem Grund hat der SRV am 11. Juni an der Veranstaltung "Info Talk: Menschenrechte achten – das kann die Branche" in Zürich das Commitment für den Beitritt zum Roundtable "Menschenrechte im Tourismus" unterzeichnet.
"Es liegt im Interesse unserer Kundschaft, unserer Geschäftspartner und vor allem der Menschen in den Reiseländern, dass durch unsere Geschäftstätigkeit keine Menschenrechte verletzt werden", so SRV-Geschäftsführer Walter Kunz. Schliesslich seien diese Menschen das Fundament für die Qualität der Dienstleistungen und den Unternehmenserfolg.
Der SRV verfolgt das Ziel, die Menschenrechtssituation in den Ländern, in denen seine Mitglieder tätig sind, stetig zu verbessern. "Im Dialog mit ihren Mitarbeitenden und externen Partnern betreiben wir künftig konsequent die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht und vereinbaren Ziele zur kontinuierlichen Verbesserung", so Kunz weiter.
Veranstalter handeln Verträge aus
Als nationale Kontaktstelle des Roundtables "Menschenrechte im Tourismus" in der Schweiz wurde der arbeitskreis tourismus & entwicklung eingesetzt. Er soll die SRV-Mitglieder mit Informationen versorgen und an Workshops für das Thema sensibilisieren. Die konkrete Umsetzung liegt anschliessend bei den Veranstaltern. Sie handeln die Verträge mit lokalen Partnern aus.
"Menschenrechte sind kein neues Thema im Tourismus, aber sie sind ein Thema, bei dem die Branche gefordert ist, neue Wege zu beschreiten. Es geht um Arbeitsbedingungen, den Schutz vor Diskriminierung und die Rechte von Kindern, Frauen und indigenen Völkern. Und es geht um die gestiegene Verantwortung von Unternehmen", erklärt Walter Kunz.