Basel, 25.06.2011, akte/ Mit der jammervoll vorgetragenen "Wie lang gaahts no?"-Frage verleiden viele Kindern ihren Eltern das gemeinsame Wandern. "Dabei ist es eine berechtigte Frage" – finden die beiden wandererprobten Familienväter, welche in ihren Bergfloh-Wanderbüchern mit viel Kreativität und Einfühlung die Ansprüche von Kindern mit den Anforderungen einer Bergwanderung zu verbinden vermögen. "Immer wenn eine Beschäftigung (allzu) monoton erscheint, stellt sich automatisch die Frage nach der Dauer der Quälerei. Ein deutliches Signal, dass es nun höchste Zeit ist, Gegensteuer zu geben." Das können Pausen sein, Spiele wie das Pflanzendomino oder das "Steine-Uufdeckis", Erzählungen, Beobachtungen, ein Bad im Bach oder das Eingraben im Laub. Die Autoren Remo Kundert und Werner Hochrein schaffen es, immer wieder die Perspektive des Kindes aufzunehmen und es bei seinen Bedürfnissen, eben nicht einfach zu wandern, sondern etwas zu erleben, abzuholen.
Nach den Wanderungen in die Zentralschweiz, in die Ost- und in die Westschweiz haben Kundert und Hochrein nun 27 Wandertipps in die Südschweiz so zusammengestellt, dass die Familie nur noch den Rucksack packen muss – wozu sie im Anhang ebenfalls Tipps finden. Sie erklären, warum die Familie zum Beispiel gerade ins Bavona- und ins Calnègiatal wandern soll, beschreiben Route, Schwierigkeiten, Varianten, Gehzeiten und Höhenunterschiede, zeigen auf, was es unterwegs zu entdecken gibt, beleben die Orte mit ihren Geschichten und ihrer Geschichte, schlagen Spiele, Rast- und Einkehrmöglichkeiten vor und vergessen nicht, Sicherheitsaspekte und Unwägbarkeiten anzusprechen. Selbstverständlich sind auch Routenskizzen und schöne Bilder dabei, welche so richtig Lust machen, sich in die Wanderschuhe zu stürzen.
"Der Ehrlichkeit halber sei an dieser Stelle jedoch gesagt, dass es zwischendurch vielleicht auch mal ein Machtwort braucht, um sich gegen die Widerstände der Kinder durchzusetzen. Nach einer gelungenen Tour ist die Hemmschwelle für weitere gemeinsame Bergwanderungen dann wesentlich tiefer", so die Autoren. Gute Planung kann mancher Motivationskrise vorbeugen. Der Bergfloh bietet auch in seiner vierten Auflage eine seriöse Grundlage für die Planung von gelungenen Wanderwochenenden mit der Familie, welche die Chance bieten, den Zusammenhalt zu fördern, sich in einem neuen Umfeld neu zu begegnen und von einander zu lernen.
Remo Kundert, Werner Hochrein, Bergfloh 4. Tessin. Bergwandern mit Kindern. Rotpunktverlag, Zürich 2011, 280 Seiten, CHF 42, Euro, Euro 29.50, ISBN 9-783-85869-449-2