
Revidierte Tierschutzverordnung verschärft Vorschriften für Delphinhaltung
Diese Woche informierte der Bundesrat über die revidierte Tierschutzverordnung. Neu gehören – entsprechend den Forderungen von OceanCare – so genannt Walartige oder Cetacea in die Kategorie der Wildtiere mit besonderen Ansprüchen an Haltung und Pflege (Art. 92).
Wädenswil, 25. April 2008: Aufgrund der besonderen Ansprüche wird die Haltung von Walen und Delphinen nur noch bewilligt, wenn erwiesen ist, dass diese dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse in Ethologie, Veterinärmedizin, Meeresbiologie, Akustik und Hygiene Rechnung trägt. Entsprechende Gutachten werden von anerkannten, unabhängigen Fachpersonen erarbeitet, welche gemäss den Kriterien über die Ausstandspflicht von Beamten und Behördenmitgliedern als unbefangen gelten.
In der Überzeugung, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse deutlich gegen eine artgerechte Haltung von Delphinen in Betonbecken sprechen, engagiert sich OceanCare seit bald zwanzig Jahren gegen die Gefangenhaltung dieser Tiere.
In Delphinarien und Aquaparks schwimmen Delphine weitab ihrer sozialen Gruppe in eintöniger Umgebung endlose Kreise. Sie, die im offenen Meer täglich Distanzen von bis zu 100 Kilometern zurücklegen, können in den engen Becken oft nicht einmal mehr geradeaus schwimmen. Unter dieser Begrenzung des Lebensraumes leiden die Delphine enorm. Nutzlos wird auch ihr wichtigster Sinn, das Echolot. Das chemisch aufbereitete Wasser reizt Augen und Haut der Tiere. Neu gefangene Delphine müssen oft mit Magensonden zwangsernährt werden, bis sie sich an die toten Fische gewöhnt haben, die ihre neue Kost und gleichzeitig ihr Dressurmittel sein werden. Neben der dauernden Anwesenheit von Menschen, an die Wildtiere genetisch nicht gewöhnt sind, bedeutet auch der Mangel an Rückzugsmöglichkeiten enormen Stress für die Delphine. Die Folge sind chronische Krankheiten, eine geringe Lebenserwartung und eine hohe Jungtiersterblichkeit.
Delphine zahlen einen hohen Preis dafür, dass wir sie lieben wollen. Die verschärfte Tierschutzverordnung trägt zu ihrem Schutz bei. OceanCare begüsst diese Massnahmen.
Pressekontakt
OceanCare, Sigrid Lüber, Postfach 30, 8820 Wädenswil
Telefon +41 (0)44 780 66 88
Mobile +41 (0)79 475 26 87
slueber@oceancare.org
Bild: Gemeine Delphine,Katharina Heyer, firmm