195 vierfarbige grossformatige Bilder, einige Geschichten zu den Bildern und erklärende Bildlegenden gewähren einen Blick in die Lebensrealitäten von Frauen in Westafrika, Asien und Lateinamerika: Frauen im und ums Haus, beim Reinigen, Schmücken, Kochen, Kinder gebären und aufziehen, Kleider waschen und Wasser holen. Frauen in der Landwirtschaft, beim Hacken, Eggen, Pflanzen, Ernten, Pflügen – für den Eigengebrauch oder für den Grosskonzern. Frauen als Handwerkerinnen, auf dem Bau, im Handel, als Heilpraktikerinnen, Barfussärztinnen oder Priesterinnen. Mal scheint die Poesie der Frauenwelten auf, etwa wenn die von ihnen angelegten schwimmenden Gärten zu sehen sind, mal der Stolz der Frauen auf das Erarbeitete. Auch kritische Bemerkungen finden Eingang, etwa wenn die Situation der illegalen mexikanischen Gastarbeiterin auf der Zwiebelfarm in Arizona beschrieben wird. Insgesamt ist aber der Bildband weniger eine kritische Würdigung der Situation der Frauen in der Arbeitswelt oder Beitrag zur entwicklungspolitischen Diskussion, sondern vielmehr eine Aufforderung, staunend wahrzunehmen, in wie vielen Zusammenhängen Frauen unschätzbare Arbeit leisten.

    Robert Schmid-Sandherr ist Wirtschaftsgeograf und ehemaliger Geografielehrer an der Kantonsschule Aarau. Die Bilder sind auf seinen vielen Erkundungs- und Recherchreisen für seine Vorlesungen oder im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit in Nepal für die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) oder auf den Philippinen für das Internationale Reiseforschungsinstitut entstanden. Seine Bilder ist auf der online-Bilddatenbank www.3wimage.com einzusehen.
    Robert Schmid-Sandherr: Frauenarbeit in der Dritten Welt, 3wimage edition, Erlinsbach 2006, 254 Seiten, SFr. 59.00, ISBN 978-3-03780-646-3

    Zu beziehen bei: Robert Schmid-Sandherr, Erzbergweg 13, CH-5018 Erlinsbach, Telefon/FAX + 41(0) 62 844 33 67, info@3wimage.com, www.3image.com