Hans Knöpfli begann 1956 seinen Einsatz für die damalige Basler Mission (heute Mission 21) in Kamerun. Als noch junger Pfarrer sah er sich dort mit der hohen Jugendarbeitslosigkeit konfrontiert und rasch war ihm klar, diese jungen Leute benötigten Arbeitsmöglichkeiten. Dazu fiel ihm auf, dass das traditionelle Handwerk zu verschwinden drohte. Als ausgebildeter Schreiner faszinierte Hans Knöpfli das Schöne und Besondere an der kamerunischen Handwerkskunst. Mit dem Ausbildungsprojekt für junge Menschen konnte Hans Knöpfli beide Anliegen wunderbar verbinden.
"Für mich standen nicht in erster Linie die Objekte, sondern der arbeitende Mensch als Könner im Zentrum." Junge Menschen erlebten, dass sie mit ihren Händen etwas Wertvolles erschaffen können. "Sie hatten Grund, stolz zu sein!", berichtet Hans Knöpfli. Das Handwerk aus seinen Werkstätten wurde zuerst vor allem in Kamerun verkauft, später in immer mehr Länder exportiert. 1974 gründete er mit dem Laden "Zur Kalebasse" das erste Schweizer Geschäft für Produkte aus fairem Handel. Der Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit und die Unterstützung der Fair-Trade-Produktion gehören zum Kooperationsprogramm Kamerun von Mission 21.
Hans Knöpfli war bis 1993 in Kamerun tätig. Für seine Verdienste, unter anderem im Kampf gegen die Armut, erhielt er 2005 von der Universität Yaoundé (Kamerun) die Ehrendoktorwürde.
Am 3. November wird der Fair-Trade-Pionier 90 Jahre alt. Immer noch setzt er sich mit der aktuellen Situation in Kamerun auseinander und er ist auch aktiv als Buchautor. Dieses Jahr erscheint sein neustes Werk "Wer langsam geht, kommt weit. Afrikanische Sprichwörter aus dem Alltagsleben", herausgegeben von der Stiftung Grasland Kamerun (Bezug: info@kamerun.ch ). Breite Beachtung erhielt er für seinen Bildband "Grasland", der die Handwerkskunst Kameruns dokumentiert. (Peter Hammer Verlag, Wuppertal, 2008). 

«Wer langsam geht, kommt weit»Afrikanische Sprichwörter aus dem Alltagsleben. Hrg. Stiftung Grasland Kamerun, 2017 
Sprichwörter nehmen in allen Kulturen ihren Platz ein und sind fester Bestandteil im afrikanischen Alltag. Seit Jahrhunderten mündlich überliefert, werden sie trotz moderner Kommunikationsmittel noch heute angewendet und die Bilder gepflegt, die sie erzeugen. Davon spricht der Reichtum der von Hans Knöpfli sorgfältig für diese Publikation gesammelten Lebensweisheiten.
Der Autor lebte von 1956 bis 1993 in  Kamerun, Westafrika. Er gründete Handwerkszentren mit dem Ziel, das Verschwinden der einheimischen Handwerkskunst zu verhindern und die Arbeitslosigkeit einzudämmen. Nach seiner Rückkehr in die  Schweiz schrieb er mehrere Bücher in Englisch und Deutsch über das Kunsthandwerk im Kameruner Grasland.
2005 erhielt er von der Theologischen Fakultät der Universität Yaoundé (Kamerun) die Ehrendoktorwürde in Anerkennung seiner Verdienste um Kultur, Kunst und Tradition in Kamerun, verbunden mit dem Kampf gegen die Armut. 
Umfang 112 Seiten, 511 Sprichwörter, 37 Vignetten, 1 Fotografie, Format 135 mm x 200 mm, ISBN 978-3-905817-85-0, www.kamerun.ch 

«Wer langsam geht, kommt weit»Afrikanische Sprichwörter aus dem Alltagsleben. Hrg. Stiftung Grasland Kamerun, 2017 
Sprichwörter nehmen in allen Kulturen ihren Platz ein und sind fester Bestandteil im afrikanischen Alltag. Seit Jahrhunderten mündlich überliefert, werden sie trotz moderner Kommunikationsmittel noch heute angewendet und die Bilder gepflegt, die sie erzeugen. Davon spricht der Reichtum der von Hans Knöpfli sorgfältig für diese Publikation gesammelten Lebensweisheiten.
Der Autor lebte von 1956 bis 1993 in  Kamerun, Westafrika. Er gründete Handwerkszentren mit dem Ziel, das Verschwinden der einheimischen Handwerkskunst zu verhindern und die Arbeitslosigkeit einzudämmen. Nach seiner Rückkehr in die  Schweiz schrieb er mehrere Bücher in Englisch und Deutsch über das Kunsthandwerk im Kameruner Grasland.
2005 erhielt er von der Theologischen Fakultät der Universität Yaoundé (Kamerun) die Ehrendoktorwürde in Anerkennung seiner Verdienste um Kultur, Kunst und Tradition in Kamerun, verbunden mit dem Kampf gegen die Armut. 
Umfang 112 Seiten, 511 Sprichwörter, 37 Vignetten, 1 Fotografie, Format 135 mm x 200 mm, ISBN 978-3-905817-85-0, www.kamerun.ch