
Sich begegnen, gemeinsam essen und lachen
Seit über sieben Monaten betreibt das Solinetz Zürich die Aktion „Gemeinsam Znacht“. Die Idee ist: Menschen, die schon länger (oder schon immer) in der Schweiz leben, laden Flüchtlinge zu einem gemeinsamen Abendessen ein, die gerade erst hier angekommen sind. Dabei sollen Sprachkenntnisse verbessert, Berührungsängste abgebaut und Begegnungsräume geschaffen werden. Koordiniert werden die Essenseinladungen zentral durch ein Gremium des Solinetzes, das sich darum bemüht, dass GastgeberInnen und Gäste auch zueinander passen. So werden alleinstehende Frauen nicht ungefragt in Männer-WGs geschickt oder umgekehrt, um unangenehme Situationen zu vermeiden. Mitmachen kann jeder und gekocht werden darf, was beliebt. So sind Spaghetti Bolognese in der WG genauso gern gesehen wie das Fünf-Gänge-Menu bei der alteingesessenen Anwaltsfamilie.
Mehr Informationen zum Projekt: solinetz-zh.ch
Gemeinsam Znacht auf Facebook: facebook.com/gemeinsamznacht
DA-SEIN
Nicht ganz so innovativ, aber ebenso schön ist das Projekt DA-SEIN in der offenen Kirche Elisabethen in Basel. Hier wird ein Café zum gemeinsamen Treffpunkt für Asylsuchende, Flüchtlinge, Sans-Papiers, abgewiesene Asylsuchende und Nicht-Schweizer aller Passsorten (N, F, S, B und C). Es wird miteinander gekocht und gegessen, Tee getrunken und gequatscht oder auch mal ein Ausflug unternommen. Zwar ist dies kein expliziter Raum, in dem auch die Schweizer Durchschnittsbevölkerung mal in Berührung mit den Lebenswelten der weniger Privilegierten kommt, dafür können sich die Betroffenen hier untereinander austauschen, Tipps geben, miteinander in Kontakt kommen und sich gegenseitig stützen.
Öffnungszeiten des DA-SEIN:
Dienstag 9.00–12.00 Uhr offen für alle
Mittwoch 9.00–12.00 Uhr Kinder, Frauen
12.00–16.00 Uhr offen für alle
Mehr Informationen: www.offenekirche.ch
Ähnliche Projekte aus Deutschland und umliegenden Ländern und mehr zu den zahlreichen Möglichkeiten, für einzelne Flüchtlinge das Ankommen und Hier-Sein zu erleichtern, finden Sie hier: wie-kann-ich-helfen.info/
Sie sind schon aktiv und pflegen Freundschaften mit Menschen mit Fluchtgeschichte? Dann bewerben Sie sich beim "Dream-Teams 2015"-Wettbewerb der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH, dem Staatssekretariat für Migration SEM und dem UNO-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR.